Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:105150
Modul:Biochemie I
Module title:Biochemistry I
Version:1.0 (04/2008)
letzte Änderung: 27.11.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Neugebauer, Eva
Eva.Neugebauer@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


4
0
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 45 min 100.0%



Lerninhalt: In der Vorlesung lernen die Studenten den Aufbau und wesentliche Reaktionen primärer Naturstoffe kennen: Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate und Lipide.
Im zweiten Teil der Vorlesung stehen die anabolen und katabolen Stoffwechsel der Kohlenhydrate (Glycolyse, PDH-Reaktion, Gluconeogense), Fette (FS-Synthese, Lipolyse und ß-Oxidation) und Aminosäuren (Transaminierung, Desaminierung, Harnstoffcyclus) im Fokus sowie der Energiestoffwechsel (Citratcyclus, Atmungskette).

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studenten erwerben detaillierte Kenntnisse zum Aufbau, zur Bedeutung und zu Reaktionen der wichtigsten Biomolekülklassen. Sie sind in der Lage, die chemischen und biochemischen Reaktionen dieser Stoffe zu erklären und deren Metabolismus im biochemischen pathway einzuordnen.
Fachübergreifende Kompetenzen:verknüpftes Denken, zusammenführen von Kenntnissen aus verschiedenen Fachgebieten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:A. L. Lehninger, D. L. Nelson, M. M. Cox: Lehninger Biochemie, Springer;
P. Karlson, D. Doenecke, J. Koolman; G. Fuchs, W. Gerok: Karlsons Biochemie und Pathobiochemie, Thieme;
D.S. Hyde: Intensivkurs Biochemie; Urban & Schwarzenberg