Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2017 B.Sc. >> Biologische Sicherheit/Bioethik


Code:146050
Modul:Biologische Sicherheit/Bioethik
Module title:Biological Safety/Bioethics
Version:1.0 (06/2010)
letzte Änderung: 02.03.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.nat. Schubert, Roland
r.schubert@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


4
0
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
25
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, wobei ein umfangreiches Skript zur Verfügung steht.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 50.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Dem Studierenden werden in den Vorlesungen zur Biologischen Sicherheit die Gefährdungspotentiale biologischer Agenzien vermittelt, ihre gesetzlich vorgeschriebene Risikobewertung erklärt sowie die daraus abgeleiteten biologischen, technisch-physikalischen, arbeitsorganisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen bei der Durchführung biotechnologischer Verfahren im Labor- und Produktionsbereich erläutert.

Die Vorlesungen zur Bioethik geben eine Einführung zu den Begriffen Moral und Ethik, zur Verantwortung und zum Ethos von Naturwissenschaftlern und stellen dann die wichtigen Problemfelder der Bioethik (Genetik, Tierethik und Umweltethik) vor dem Hintergrund der aktuellen biotechnologischen Entwicklungen sowie diverser kulturell-religiöser Aspekte dar. Die dramatischen Fehlentwicklungen der Biologie im 3. Reich sowie die Gefahren des allgegenwärtigen Biologismus und der Biopiraterie im Zusammenhang mit Biopatenten bilden den Abschluss.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Kenntnis haben von den Gefahren biologischer Agenzien im Labor und Produktionsmaßstab; Kenntnis haben von den international üblichen Verfahren der Risikobewertung und Gefahrenabwehr; Kenntnis haben über die wesentlichen Rechtsvorschriften beim Umgang mit biologischen Agenzien in Deutschland; verstehen und bewerten der aktuellen bioethischen Diskurse in unserer Gesellschaft
Fachübergreifende Kompetenzen:über das berufliche Fach hinaus denken; verantwortungsbewußt als Naturwissenschaftler in der Gesellschaft handeln

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:
  • Autorenkollektiv der DECHEMA: Materialien und Basisdaten für gentechn. Arbeiten und für die Errichtung und den Betrieb gentechnischer Anlagen; Bände 1-6
  • Ethik: Die Grundfragen unseres Lebens
    Ein Seminar der ZEIT Akademie mit Prof. Dr. Wolfgang Huber
    16 Lektionen auf 9 CDs + Begleitbuch