|
Code: | 144500 |
Modul: | Gentechnik |
Module title: | Genetic Engineering |
Version: | 2.0 (06/2010) |
letzte Änderung: |
02.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.nat. Schubert, Roland r.schubert@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
60 Vor- und Nachbereitung LV |
45 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Wissensvermittlung erfolgt durch eine Vorlesung und betreute Praktikumsexperimente. Darüber hinaus werden Übungsaufgaben dem Studenten zur Lösung angeboten und diskutiert. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
70.0% |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
30.0% |
|
Lerninhalt: |
In den Vorlesungen werden den Studenten die Einheitsoperationen der Gentechnik hinsichtlich der Isolation und Modifikation von Spender-DNA, ihre Verknüpfung mit diversen Vektoren (Plasmide/Phagen/YAC), die Einführung dieser rekombinanten Moleküle in Wirtszellen sowie ihr Nachweis und die Expressionsanalyse im Empfänger (Bakterien, Pflanzen- und Tierzellen) beispielhaft erklärt.
In den Praktika erlernen die Studenten grundlegende handwerkliche Fertigkeiten zur DNA-Isolation, zum enzymatischen Verdau, zur gelelektrophoretischen Trennung von DNA-Fragmenten, zur DNA-Sequenzanalyse und zur Transformation von Wirtszellen mittels rekombinanter Plasmid-DNA. Darüber hinaus wird eine genetische Inventur in einer Pflanzenpopulation mittels PCR-Markertechnologie durchgeführt und auf Vorliegen der Hardy-Weinberg-Relation geprüft.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden kennen und verstehen die aktuell gebräuchlichen Werkzeuge in der Gentechnik und können Standardoperationen selbständig im Labor planen, erfolgreich ausführen, dokumentieren sowie präsentieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Selbstverantwortlich lernen und ergebnisorientiert handeln; integrieren und kommunizieren im Rahmen einer Arbeitsgruppe; schriftlich Arbeitsergebnisse dokumentieren und bewerten;
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss des Moduls Genetik/Molekularbiologie |
|
Literatur: | - Winnacker: Gene und Klone
- Lottspeich/Zorbas (Hrsg.): Bioanalytik |