|
Code: | 144450 |
Modul: | Zellkulturtechnik |
Module title: | Cellular Engineering |
Version: | 2.0 (06/2010) |
letzte Änderung: |
02.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.nat. Schubert, Roland r.schubert@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
60 Vor- und Nachbereitung LV |
20 Vorbereitung Prüfung |
25 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesung. Praktische Fähigkeiten werden in Labor-experimenten erlernt. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
30.0% |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
70.0% |
|
Lerninhalt: |
Dem Studierenden werden in der Vorlesung grundlegende theoretische Kenntnisse zur Etablierung tierischer sowie pflanzlicher In-Vitro-Zellkulturen im Labormaßstab, zur Zusammensetzung von Nährmedien, zur Proliferation und Wachstumskinetik, zur Unterscheidung lebender und toter Zellen, zur Stoffwechselcharakterisierung, zur Reinheitskontrolle, zur Konservierung und zur genetischen Manipulation vermittelt.
Im Praktikum wird die sterile Kulturpassage von Suspensionszellen sowie adhärent wachsenden Kulturen eingeübt unter Verwendung von diversen mikroskopischen Beobachtungsmethoden, Färbetechniken sowie PCR-gestützten Diagnosewerkzeugen (Ausschluss möglicher Mykoplasmainfektionen). Darüber hinaus werden die Reportergenaktivität von Zellen nach erfolgtem Gentransfer gemessen sowie Chromosomenpräparate angefertigt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Kenntnis haben und verstehen der grundlegenden naturwissenschaftlichen Zusammenhänge sowie technischen Faktoren beim Einsatz von Zellkulturen zur Produktion von vielfältigen Biomaterialien in der Medizin (Wirkstoffe; Zell- und Gewebeersatz) sowie zur Optimierung von Pflanzenressourcen in der Züchtung.
Sterile Vermehrung von lebenden Zellkulturen im Labor handhaben, Wachstumsreaktionen messen und beobachten sowie übliche Qualitätsparameter prüfen und beurteilen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Selbstmotiviert lernen; in der Gruppe kommunizieren und ergebnisorientiert handeln; Daten schriftlich dokumentieren und präsentieren.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss des Moduls Allgemeine Biologie/Zellbiologie
|
|
Literatur: | - Neumann: Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen
- Minuth et al.: Zukunftstechnologie Tissue Engineering |