Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2017 B.Sc. >> Allgemeine und Anorganische Chemie für Life Sciences


Code:215100
Modul:Allgemeine und Anorganische Chemie für Life Sciences
Module title:General and Inorganic Chemistry for Life Sciences
Version:1.0 (04/2016)
letzte Änderung: 01.02.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fischer, Gerd
Gerd.Fischer@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0
2
0
3
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
70
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
9
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und einem Laborpraktikum sowie im Selbststudium. Zur Wissensvertiefung werden Rechenübungen durchgeführt. In Praktika werden Testate durchgeführt, in Auswertung der Praktika werden von den Studierenden Protokolle angefertigt.
Hinweise:- Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien
- Kopplung von NB, NC, NO im Rahmen des Studiengagngsverbundes Life Science


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 60.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%



Lerninhalt: In den Vorlesungen lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
- Erweiterung der Kenntnisse im Stöchiometrischen Rechnen (Konzentrationsmaße und Umrechnen, Berechnungen zum Herstellen von Stoffgemischen)
- Beherrschung des Periodensystems der Elemente hinsichtlich der Periodizität physikalischer und chemischer Eigenschaften
- Vertiefende Kenntnisse zur Chemischen Bindung (Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung)
- Grundlagen der Chemie in wässriger Lösung (Dissoziation und Elektrolyte, Gleichgewichtskonstante und Ionenprodukt des Wassers, pH-Wert und pH-Werte von Säure-, Base-, Salz- und Pufferlösungen, Löslichkeit, Redoxreaktionen)

In den Vorlesungen erlangen die Studierenden (Lerninhalt):
- Anwendungsbereites Wissen über chemische Vorgänge in wässrigen Lösungen (Dissoziation, pH-Werte, Säure-Base-Reaktionen, Salzlösungen, Elektrolytische Leitfähigkeit, Löslichkeit von Feststoffen in Wasser und deren Beeinflussung, Redoxreaktionen)
- Berechnen von pH-Werten, Stofflöslichkeiten, elektrolytischen Leitfähigkeiten, Formulieren und Vorhersage von Redoxreaktionen

In den Praktika lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
- Grundoperationen des chemischen Arbeitens im Chemielabor
- Herstellen von Lösungen und deren Kontrolle durch Maßanalyse
- Methoden zur Bestimmung von pH-Werten, Löslichkeit, Leitfähigkeit und Redoxverhalten
- Grundlagen des Umgangs mit Chemikalien, Glasgeräten, Arbeits- und Gesundheitsschutz, GHS

In den Praktika erwerben die Studierenden (Lerninhalt):
- Fähigkeiten zur praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse im Chemielabor
- Selbstständiges Planen und Durchführen von Maßanalysen, Herstellen von Lösungen, Beurteilen von Wässern (pH, Leitfähigkeit, Stoffgehalte, Redoxverhalten)
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Glasgeräten, Chemikalien, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:In Umsetzung der im Feld Lerninhalte/Lehrinhalte formulierten Ziele erwerben Studierende folgende Kompetenzen:

Theoretische Fachkompetenzen:
- Sicheres Beherrschen der theoretischen Fertigkeiten sowie Faktenwissen und Verständnis für die Umrechnung von Konzentrationsmaßen und das Herstellen von Lösungen
- Einordnen sowie Ableiten/Anwenden von Elementeigenschaften und deren Verbindungen aus der Stellung des Elementes im PSE
- Berechnen und Beurteilen von pH-Werten wässriger Lösungen sowie der Stofflöslichkeiten schwerlöslicher Stoffe
- Aufstellen/Entwickeln von Redoxgleichungen und Beurteilen der Freiwilligkeit von Redoxreaktionen in wässrigen Systemen

Praktische Fachkompetenzen:
Die Studierenden können selbstständig (Fähigkeiten und Fertigkeiten)
- Lösungen gewünschter Konzentration und gewünschten Volumens herstellen
- die Gehalte von Stoffen in Gemischen durch Maßanalyse ermitteln und beurteilen
- pH-Wert-Messungen durchführen und auswerten
- Stofflöslichkeiten experimentell bestimmen, vergleichen und bewerten
- Redoxreaktionen von Redoxpaaren gezielt anwenden und beurteilen
Fachübergreifende Kompetenzen:Folgende Kompetenzen werden erworben:
- selbstständiges Planen und Arbeiten
- Fähigkeit zur Gruppenarbeit/Teamfähigkeit
- Präsentation von Ergebnissen in Form von Protokollen
- Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung, Selbstkritik
- Zeiteinteilung zur Realisierung praktischer Tätigkeiten in einem Zeitrahmen
- Schulung genauer Beobachtung und Protokollierung
- Ausdauer bei der Realisierung zeitlich umfangreicher Arbeiten
- Sorgfältiges und sauberes Arbeiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- Jander/Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag Stuttgart
- Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter Berlin/New York
- Binnewies/Jäckel/Willner/Rayner-Canham: Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Heidelberg/Berlin