|
Code: | 139500 |
Modul: | Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Bachelor´s Thesis and Defense |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: |
20.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau und Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
360 | 12 | 0.0 |
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
360 |
|
Hinweise: | Das Modul ist nur im Rahmen der Studiengänge Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) B.A. und Unternehmensführung Österreich(Berufsbegleitender Studiengang) B.A. verfügbar.
|
Prüfung(en) |
Prüfungen | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
50 min |
40.0% |
Abschlussarbeit (PA) |
- |
60.0% |
|
Lerninhalt: |
In der Bachelor-Arbeit legen die Studierenden dar, wie sie ein aus der beruflichen Praxis oder der theoretischen Entwicklung des Faches abgeleitetes Problem mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und lösen können. Dazu ist der derzeitige Diskussionsstand des Fachs zu referieren und die künftige Themenentwicklung zu erfassen. Darüber hinaus stellt die Bachelorprüfung fest, ob und wie die Zusammenhänge des Fachgebiets beherrscht, im besonderen Fall angewendet, für die wissenschaftliche Diskussion verallgemeinert und dargestellt werden können. In der Verteidigung werden die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit zusammengefasst.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss der Bachelor-Arbeit sind die Studierenden in der Lage, einen erweiterten wissenschaftlichen Text zu einer spezifischen Thematik aus dem Komplex der Unternehmensführung eigenständig zu erarbeiten und medial und wissenschaftlich umzusetzen.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Abschluss der Bachelorarbeit sind die Studierenden in der Lage, sich neue wissenschaftliche Sachverhalte anzueignen, sie zu beurteilen und ihre Entscheidungen zu begründen.
Darüber hinaus sind die Studierenden nach Abschluss der Bachelorarbeit in der Lage, eine Forschungsarbeit eigeninitiativ und ergebnisorientiert durchzuführen.
Weiterhin sind sie nach Absolvieren des Moduls in der Lage, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen folgender Module:
WUb1.1 - WUb4.5
WUöb1.1 - WUöb4.5 |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Themenbezogene Literatur, Datenbanken, Internet
- Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- u. Magisterarbeit in d. Geistes- u. Sozialwissenschaften, aktuelle Aufl.
- Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten, aktuelle Aufl.
- Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, Franz Vahlen, München, aktuelle Aufl.
Weitere, aktuelle Literaturhinweise werden zu Beginn gegeben. |