Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:139400
Modul:Gestaltung von Kommunikationssituationen
Module title:Arrangement of Communication Situations
Version:1.0 (02/2010)
letzte Änderung: 20.10.2023
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4




0.8
1.6
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
59
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Der Lerninhalt umfasst wichtige Elemente der kommunikativen Kompetenz:
Moderation, Präsentation, Verhandlung, Interview, Akquisitionsgespräche, interkulturelle Handlungskompetenz, Verhandlungen mit Partnern in der Tschechischen Republik und der Republik Polen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
sich als Manager in unterschiedlichen Situationen im betrieblichen Kontext kommunikativ kompetent verhalten zu können.

Sie sind insbesondere in der Lage, Verhandlungen mit Kunden und Partnern ergebnisorientiert zu führen. Sie können Gruppen moderieren und Ergebnisse präsentieren. Dabei setzen sie verbale und nonverbale Kommunikation adäquat ein.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, das eigene Verhalten auf Basis von Selbst- und Fremdeinschätzung zu reflektieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module des ersten bis dritten Semesters des Studiengangs Unternehmensführung

Literatur:Dilts, Robert B./Grinder, John/Bandler Richard u.a.: Strukturen subjektiver Erfahrung. Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP, Paderborn 2003.
Holzheu, Harry: Natürliche Rhetorik, München 2002.
Langer, Inghard/Schulz von Thun, Friedemann/Tausch, Reinhard: Sich verständlich ausdrücken, München u.a. 2019.
Lehmann, Günter/Reese, Uwe: Gestalten kommunikativer Situationen. Die Rede. Der Text. Die Präsentation, Bd. 2, Frankfurt/M. u.a. 1998.
Mentzel, Wolfgang: Rhetorik. Sicher und erfolgreich sprechen, München 2000.
Molcho, Samy: Körperprache, München 2013.
Schulz von Thun, Friedmann: Miteinander Reden. Störungen und Klärungen, Bd. 1, Reinbek 2008.
Schulz von Thun, Friedmann: Miteinander Reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Bd. 2, Reinbek 2008.
Schulz von Thun, Friedmann: Miteinander Reden. Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation, Bd. 3, Reinbek 2008.
Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen. Störungen. Paradoxien, Bern 2016