|
Code: | 139250 |
Modul: | Informations- und Kommunikationstechnologie für KMU |
Module title: | Information and Communication Technology for SME |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: |
02.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 2.4 |
|
|
|
0.8 |
1.6 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
123 |
54 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
39 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium. |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Grundlagen der Informationsverarbeitung und Aufbau von Informationssystemen; Hardware und Kommunikationssysteme (LAN, WAN, Internet/ Intranet/ Extranet, Architekturen); Systematik und grundsätzliche Einsatzbereiche betrieblicher Anwendungssysteme, insbesondere operative Systeme/ ERP und konkrete Anwendungen in Unternehmen; Methodik zur Einführung betrieblicher Standardsoftware (insbes. Anforderungen definieren, Softwaremarktplätze nutzen, etc.); neue Entwicklungen und Chancen/ Risiken für KMU; Möglichkeiten des E-Business/ E-Commerce aus IKT-Sicht; Anforderungen an IT-Governance, Relevanz für Unternehmensführung, wichtige Verfahren (COBIT, ITIL); Aufgabenbereiche der IT-Compliance; Methodik des IT-Sicherheitsmanagements
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in diesem Feld in der Lage, sowohl sachbezogen und zweckmäßig als auch vorausschauend und planvoll zu handeln und sachlich gut begründete Handlungskonzepte zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in diesem Feld in der Lage, Sachverhalte und Probleme zu durchdringen, Handlungsziele systematisch-methodisch zu verfolgen und Entscheidungen begründet zu treffen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Module des ersten bis dritten Semesters des Studiengangs Unternehmensführung |
|
Literatur: | Abts/ Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik
Stahlkn./Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Mertens et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
Alpar et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik
Krcmar: Informationsmanagement |