Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) 2017 B.A. >> Internationalisierung / Regionalisierung im Mittelstand / europäisches Wirtschaftsrecht


Code:139200
Modul:Internationalisierung / Regionalisierung im Mittelstand / europäisches Wirtschaftsrecht
Module title:Internationalisation / Regionalisation in Small Business / European Business Law
Version:1.0 (02/2010)
letzte Änderung: 20.10.2023
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4



1.6
0.8
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
59
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengang Unternehmensführung verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Herausforderungen für KMU im Kontext Internationalisierung, systematisches Vorgehen bei Auslandsmarkteintritten, Fördermöglichkeiten im regionalen und grenzüberschreitenden Kontext, Grundzüge des Regionalmanagements

Europäisches Wirtschaftsrecht: Rechte und Freiheiten im europäischen Binnenmarkt, besondere Rechtsformen, Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit, Europäisches Wettbewerbsrecht, EuGH

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in Bezug auf die betriebliche Praxis von KMU in der Lage, die Herausforderungen im Kontext von Internationalisierung zu erkennen, Auslandsmarkteintritte systematisch anzugehen, Fördermöglichkeiten im regionalen und grenzüberschreitenden Kontext zu eruieren, die wesentlichen Ansprüche aus dem Europäischen Wirtschaftsrecht im Rahmen der Führung eines Unternehmens zu erkennen, Regionalmanagement zu verstehen und entsprechend auszugestalten.

Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, folgende Kompetenzen im Rahmen der betrieblichen Praxis anzuwenden: Sie sind in diesem Feld in der Lage, normbasierend und ethisch zu handeln und begründete Entscheidungen zu fällen ebenso wie mit anderen Menschen erfolgreich zusammen zu arbeiten und zu kommunizieren.

Ziel- und Lösungsorientierung im Bereich Managementaufgaben, Interkulturelle Kompetenz zur Unternehmensführung im internationalen Kontext, als internationaler Manager oder ins Ausland Entsandter


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen aus den Modulen des 1. bis 3. Semesters

Literatur:umfassendes Skript (mit separaten Fallstudien und Aufgabenstellungen)

Söllner 2008: Einführung in das internationale Management
Welge/Holtbrügge 2010: Internationales Management
Kutscher/Schmid 2011: Internationalses Management
Büter 2010: Außenhandel
Götze/Lang 2008: Strategisches Management zwischen Globalisierung und Regionalisierung