Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:138700
Modul:Projektmanagement/Wissensmanagement
Module title:Project Management/Knowledge Management
Version:1.0 (02/2010)
letzte Änderung: 20.10.2023
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de


Dipl.-Ing. Vocke, Heike
h.vocke@gmx.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4

1.6
0.8
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Projektmanagement als Personalentwicklungsinstrument und moderne Arbeits- und Organisationsform in der betrieblichen Praxis: Definition; Organisation, Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten; Aufbau- und Ablauforganisation, Termin-, Kapazitäts-, Kosten-, und Finanzplanung, Fortschrittsplanung, Controlling, Risikomanagement , Reflexion, Projektabschluss Fallbeispiele, Anwendung im Beleg

Informations- und Wissensmanagement als modernes Managementelement der Unternehmensführung: Modelle, Arten von Wissen, Strukturierung (Daten-Informationen-Wissen), praktische Nutzung im Unternehmen, Grundkenntnisse zum Aufbau von Management-Informationssystemen auf WEB 2.0 Basis

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvierung des Studiums sind die Studierenden zu folgendem in der Lage: Sie können Projektaufträge, Projektstruktur und -zeitpläne aufstellen, Projekte in Phasen unterteilen, die Projektrisiken abschätzen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben in Projektteams definieren und Projektberichte erstellen.

Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden zu folgendem in der Lage: Sie können Projektarbeit zu komplexen Fragestellungen unter praktischen Bedingungen organisieren und erfolgreich zum Abschluss bringen, Projektteams zusammenstellen und anleiten, Anzeichen von Konflikten erkennen und aktiv am Konfliktlösungsprozess mitwirken und Projektergebnisse präsentieren.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik; allg. Betriebswirtschaftslehre; Rechnungswesen

Literatur:Bohinc, Thomas 2006: Projektmanagement. Soft Skills für Projektleiter.
Braehmer, Uwe 2005: Projektmanagement für kleine und mittlere Unternehmen. Schnelle Resultate mit knappen Ressourcen.
DeMarco, Tom 2007: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement.
Heeg, F.-J 1993: Projektmanagement. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen.
Hemmrich, Angela; Harrant, Horst 2007: Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg.
Kupper, Hubert 2001: Die Kunst der Projektsteuerung. Qualifikationen und Aufgaben eines Projektleiters.
Litke Hans-Dieter 2007: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Evolutionäres Projektmanagement.
Litke, Hans-Dieter 2005: Projektmanagement - Handbuch für die Praxis. Konzepte, Instrumente, Umsetzung.
Schindler, Martin 2002: Wissensmanagement in der Projektabwicklung. Grundlagen, Determinanten und Gestaltungskonzepte eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements.
Project Management Institute 2006: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (www.pmi.org).