|
Code: | 139000 |
Modul: | Sicherheitsmanagement |
Module title: | Security Management |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: |
20.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
| Dr.-Ing. Schmiedtchen, Peter peter.schmiedtchen@draeger.com |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 2.4 |
|
|
1.6 |
0.8 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
123 |
54 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
39 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium. |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Transferarbeit (PT) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Prozess- und Risikoanalyse, Schutz kritischer Infrastruktur, Risikomanagement, Bedrohungszenarien, Rechtsgrundlagen, betriebliche Gefahrenabwehr, Konzepte der integrierten Unternehmenssicherheit, Business Continuity Planung, Sicherheits- Notfallmanagement.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten und Zusammenhänge im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement darzulegen, Sicherheitskonzepte in der betrieblichen Praxis unter besonderer Beachtung des Unternehmensumfelds einzuschätzen und weiter zu entwickeln, Methoden zur Sicherheitskonzeptentwicklung anzuwenden und zu beherrschen, Mitarbeiter auf sicherheitsorientierte Ziele hin auszurichten und Krisenmanagementstrategien umzusetzen.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Sachverhalte zu analysieren und darzustellen, Probleme zu lösen und zielorientiert zu handeln, in Krisensituationen erfolgreich zu kooperieren und zu kommunizieren, Mitarbeiter unterschiedlicher Interessen zu integrieren und Aufgaben sinnvoll zu verteilen, aktiv Initiative zu ergreifen, ergebnisorientiert zu agieren und begründete Entscheidungen zu treffen.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebswirtschaftslehre; Rechnungswesen – Jahresabschluss; Rating/ Bonität; Finanzierung; Steuer und Bilanzrecht; Wirtschaftsprivatrecht |
|
Literatur: | umfassendes Skript (mit Aufgabenstellungen)
Schmiedtchen P. 2007: Sicherheitsmanagement in Unternehmen – Maßnahmen der Betrieblichen Gefahrenabwehr. Near Miss. Systematischer Umgang mit Beinahe-Unfällen
Matthias Gahlen,M Maike Kranaster, M 2007: Krisenmanagement: Planung und Organisation von Krisenstäben
Traunboth, Jörg 2002: Krisenmanagement bei Unternehmensbedrohung |