Studiengänge >> Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) 2017 B.A. >> Wissenschaftliches Arbeiten |
Code: | 138500 |
Modul: | Wissenschaftliches Arbeiten |
Module title: | Scientific Work Skills |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: | 20.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium. |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens: - akademisches Schreiben, etwa Formvorschriften von wissenschaftlichen Arbeiten, korrekte Zitierweise - Techniken zur Literaturrecherche - Erstellen von Quellensammlungen und Exzerpten - Selbstorganisation in dem Sinne, dass die Studierenden in der Lage sind, ihre Arbeitsabläufe selbst zu organisieren - Nutzung von Datenbanken und Lernplattformen - Bereiche der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung - Themenfindung und Inhalte von wissenschaftlichen Arbeiten im Sinne von Themenaufarbeitung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage, die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe Lerninhalte) im Rahmen ihres Studiums anzuwenden. Sie können den aktuellen Forschungsstand zu einem Forschungsgebiet herausfinden, aufzeigen und einschätzen. Sie können weiterhin die wissenschaftlichen Aussagen und Verfahren auf konkrete, praktische Problemstellungen anwenden. Darüber hinaus können sie eigenständig Texte verfassen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Weiterhin sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls durch Gruppenarbeit und Präsentation ihrer Ergebnisse fähig, diese mit ihren Kommilitonen zu erarbeiten und zu präsentieren. Die Studierenden können Sachverhalte und Probleme durchdringen. Sie können ebenso sachbezogen zweckmäßig, selbstorganisiert und eigenständig handeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten, Berlin 2010 Lehmann, Günther: Wissenschaftliche Arbeiten, Renningen 2011 Sandberg, Berit: Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat, Oldenbourg 2012 Theisen, Manuel René: wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form, München 2005 |