Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:138950
Modul:Finanzierung, Steuer- und Bilanzrecht
Module title:Corporate Finance, Fiscal Law and Balance Sheet Law
Version:1.0 (02/2010)
letzte Änderung: 20.10.2023
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4


0.8
1.6
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
59
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: strukturierte Unternehmensfinanzierung im Rahmen der Unternehmensführung, Investitionsrechnung, Termingeschäfte, Kapitalstruktur insb. Mezzaninekapital, Risikokapital

aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht, Bilanzierung nach IAS IFRS ((Unterschiede zu HGB und Steuerrecht), kritische Evaluation von Abschlüssen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Lerninhalte der Unternehmensfinanzierung (siehe Lerninhalte) mit ihren fachspezifischen Methoden zur Führung eines Unternehmens sicher anzuwenden. Hierzu gehören insbesondere Sachlichkeit (Fähigkeit, sachbezogen und zweckmäßig zu handeln) und Problemlösungsfähigkeit.


Fachübergreifende Kompetenzen:Nach dem Abschließen des Moduls sind die Studierenden in der Lage, fachspezifische Entscheidungstechniken zur Führung eines Unternehmens in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Besonders analytische Fähigkeiten, systematisch-methodisches Vorgehen, Delegations-, Entscheidungs-, und Lernfähigkeit und ergebnisorientierts Handeln.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Jahresabschlusserstellung nach HGB und Steuerrecht

Literatur:umfassendes Skript (mit Aufgabenstellungen)
Haberstock, 2009: Einführung in die allgemeine betriebswirtschaftliche Steuerlehre
nwb 2010: Aktuelle Steuergesetze,
Rick / Gierschmann, 14. Aufl., nwb Lehrbuch Est,
Grundkurs des Steuerrechts in Übungsfällen, 8. Auflage, Schäffer Poeschel