Modul Rhetorik und Argumentation
|
Code: | 210000 |
Modul: | Rhetorik und Argumentation |
Module title: | Rhetoric and Argumentation |
Version: | 1.0 (09/2015) |
letzte Änderung: |
02.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Schmidt, Matthias Matthias.Schmidt@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
90 | 3 | 3.0 |
|
|
|
1 |
0 |
2 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
57 |
30 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
4 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | 1. Vorlesung (1 SWS)
2. Praktikum (2 SWS) |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
20 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Der theoretische Schwerpunkt der Modulinhalte liegt auf der Vermittlung von Grundprinzipien der Redekunst und der Argumentation. Dabei werden bewährte Leitsätze der Antiken Rhetorik aufgegriffen und daran angeknüpft. Prinzipien der Stoffsammlung, der Gliederung der Gedanken und der sprachlichen Gestaltung einer Rede sind ebenso Modulgegenstand wie Empfehlungen zum Vortrag der Rede. Die rhetorisch-dialektische Kommunikationspsychologie wird auch im Kontext von Gesprächsfiguren in Coaching, Supervision und Therapie thematisiert. Zum Thema Argumentation wird auf normative Rahmenbedingungen vernünftigen Argumentierens eingegangen, es werden Argumentationsmuster unter die Lupe genommen und Einzelaussagen auf ihren logischen Gehalt hin überprüft. Um den argumentativen Gehalt von kommunikativen Belegen identifizieren zu können, ist eine Einführung in die Aussagenlogik Bestandteil des Moduls. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die grundlegende rhetorische Perspektive der Kommunikation und Argumentation. Die Absolvenen können grundlegende Techniken der nonverbalen und interkulturellen Kommunikation, der Rhetorik und Argumentation, der Gesprächsführung und des Coachings beschreiben. Sie sind in der Lage, Kommunikationstrainings selbständig zu konzipieren und durchzuführen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Absolventen sind in der Lage, vor Gruppen rhetorische Fachinhalte zu präsentieren und sie können reflektiert Entscheidungen fällen und kommunizieren. Arbeitsergebnisse können sie entsprechend ihrer eigenen kreativen Vorstellungen gestalten und dabei selbstständig entsprechend eigener Vorstellungen entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage zuverlässig und gewissenhaft unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele sowie der zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen ihre Aufgaben zu erfüllen. Absolventen können auch ihre eigenen Fähigkeiten realistisch reflektieren und kritisches Feedback annehmen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Allgemeinpsychologische Kenntnisse |
|
Literatur: | Schmidt. M. (2019). Die Rhetorische Perspektive der Kommunikation. Görlitz: Hochschuldruck.
Allhoff, D. W., & Allhoff, W. (2016). Rhetorik & Kommunikation: Ein Lehr-und Übungsbuch. Reinhardt.
Göttert, K.-H. (1994). Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe - Geschichte - Rezeption. 4. verb. Aufl. Stuttgart: UTB.
Kienpointner, Manfred (2016). Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Hamburg: Rowohlt.
Winkler, M. & Commichau, A. (2018). Reden. Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik. Reinbek: Rowohlt.
|