Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   
Studiengänge >> Integriertes Management 2016 M.Sc. >> Theorie-Praxis-Transfer: Managementsysteme verstehen und analysieren


Code:215600
Modul:Theorie-Praxis-Transfer: Managementsysteme verstehen und analysieren
Module title:Theory-Practice-Transfer: Management Systems to Understand and to Analyse
Version:2.0 (05/2016)
letzte Änderung: 04.08.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
0
2
2
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
98
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:• Interaktive Vorlesung mit Präsentationen und gemeinsame Bearbeitung/Entwicklung von konzeptionellen Ansätzen für Managementsysteme
• Exemplarische Vertiefung von Themen durch praktische Anwendung einzelner Instrumente/Tools des Managementsystems, Arbeit im Team
• Selbstständige Erarbeitung von Stoffkomplexen, Recherchen
• betriebliche Exkursionen zu den betrachteten Managementsystemen
• Lehrinhalte in Opal


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Grundlagen von Managementsystemen
• Entwicklung von Managementsystemen
• Entwicklung von ISO-Normen
• Definition Managementsysteme
• High Level Structure (HSL) für Managementsysteme

2. Arten von Managementsystemen nach HLS
• Aufbau von Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystemen
• Ableitung einer Entsprechungsmatrix für Managementsysteme
• Fragenkatalog für Managementsysteme in der Praxis

3. Exkursionen in die regionale Praxis
• Umsetzung von QMS
• Umsetzung von UMS und EnMS
• Umsetzung von AMS
• Umsetzung von ISMS

4. Praxiskolloquium mit Posterpräsentation

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls:
• können die Studierenden den Aufbau eines Managementsystems nach der High Level Structure und dem DEMING-Zyklus erläutern
• sind die Studierenden in der Lage, die Einzelanforderungen der Kapitel 4-10 der High Level Strucktuer im Detail zu erklären.
• können sie wichtige Begriffe eines Managementsystems sicher definieren.
• können sie die Zielrichtung eines Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystems sowie die sich daraus ergebenen spezifischen Normanforderungen erklären.
• können sie zwischen den Managementsystemen Gemeinsamkeiten, Synergien, Zielkonflikte erkennen und Ideen für die Ausnutzung von Synergien sowie die Vermeidung von Zielkonflikten entwickeln.
• können sie für die Einführung eines Managementsystems Ziele und Ergebnisse klar definieren und sind in der Lage, diese argumentativ einem Team zu vermitteln.
• können sie sicher definieren, was ein integriertes Managementsystem ist und argumentieren, welche Vorteile es im Vergleich zu separaten Managementsystemen hat.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und eigenständig Ergebnisse zu entwickeln.
• Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden.
• die Ergebnisse ihrer Arbeit wissenschaftlich aufzuarbeiten, mit einem Fachpublikum zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken zu präsentieren.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:• ISO/IEC Directives, Part 1 Consolidated ISO Supplement — Procedures specific to ISO, Annex SL
• DIN EN ISO 9000:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe
• DIN EN ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen
• DIN EN ISO 14001:2015: Umweltmanagementsysteme - Anforderungen
• DIN EN ISO 45001:2015: Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
• DIN EN ISO 50001:2018: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
• ISO/IEC 27001:2013 + Cor. 1:2014: Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Managementsysteme – Anforderungen
• ISO/IEC DIS 27000:2015: IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Managementsysteme – Überblick und Terminologie