Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Integrierte Managementsysteme 2017 M.Sc. >> Handlungspflichten im Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzrecht


Code:197700
Modul:Handlungspflichten im Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzrecht
Module title:Legal Requirements from Environmental/Energy Law and Occupational Health and Safety
Version:1.0 (07/2014)
letzte Änderung: 31.05.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de


Dipl.-Kauffrau Zenker-Hoffmann, Anke
A.Zenker-Hoffmann@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung

Seminar/Übungen

Exkursionen und Fallstudien

Gastvorträge


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Im Rahmen des Moduls wird - aufbauend auf den Grundlagen Umwelt- und Energierecht - ein umfassender und anwendungsorientierter Überblick über spezifische (betriebliche) Anforderungen und Handlungspflichten vermittelt, die sich aus den Forderungen des Umwelt- und Arbeitsschutzrechtes sowie des Energierechtes ergeben. Daraufhin wird anwendungsorientiert charakterisiert, wie die aus den rechtlichen Vorgaben abzuleitenden Handlungspflichten im praktischen Betrieb umgesetzt und eingehalten werden können.
Durch sehr dynamische Änderungen und Neuerung von Gesetzestexten und rechtlichen Vorgaben im Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzrecht kann das Module nur eine zeitlich eingegrenzte Aufnahme der Rechtssituation und der daraus abzuleitenden Handlungspflichten für die betriebliche Praxis reflektieren. Aufgezeigt werden darüber hinaus Wege zur kontinuierlichen Nachverfolgung und Auseinandersetzung mit der geltenden Rechtslage.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • Sachverhalte unter Berücksichtigung verschiedener rechlicher Anforderungen zu analysieren, zu bewerten und Lösungsansätze für die betriebliche Praxis zu entwickeln.
  • rechtliche Handlungspflichten auf Grundlage von rechtlichen Vorgaben (aus dem Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzrecht) zu analysieren und auf Relevanz für unternehmerische und institutionelle Schwerpunkte, Arbeits- und Produktionsbereiche zu bewerten, insbesondere Rechtskataster zu entwickeln, Pflichtenmanagement zu organisieren, Antragstellungen und Genehmigungsverfahren nach dem Immissions- und Gewässerschutzrecht durchzuführen, Register- und Nachweisführungen nach dem Abfallrecht zu realisieren.
  • zur Klärung und Sicherstellung von rechtlichen Belangen mündlich und schriftlich mit Verantwortlichen aus Umweltbehörden, -ämtern, -ver-waltungen, Umweltingenieurbüros, Verbänden, Vereinen und weiteren Trägern öffentlicher Belange zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • das persönliche Denken und Handeln sowie das ihrer Mitmenschen kritisch zu reflektieren.
  • konstruktiv mit Kritik umzugehen.
  • die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen z.B. auf Menschen Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen.
  • mit Komplexität umzugehen, Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig, strukturiert und selbständig zu arbeiten.
  • konstruktiv, auch in heterogenen und interdisziplinären, Gruppen Ergebnisse zu erarbeiten sowie Strategien, Ziele und Maßnahmen zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreiche Teilnahme am Modul 197650 Umwelt- und Energierecht oder adäquate Kenntnisse
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Interesse und Beschäftigung mit Fragen der Umwelt- und Energiepolitik (Energiewende) sowie mit dem Themenfeld Legal Compliance in der betrieblichen Praxis; Training und Selbstorganisation von Zeitmanagement

Literatur:BMWI/BMU (Hrsg.) (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, online im Internet unter: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/energiekonzept_bundesregierung.pdf (Stand: 03.11.2010).

BMU (Hrsg.) (2018): Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2017. Stand: März 2018, https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/zeitreihen-zur-entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1990-2017.pdf (Stand: 04.04.2019).

DELAKOWITZ, B.: Vorlesungsskript Umwelt- und Energierecht (in der aktuellen Fassung)

DELAKOWITZ, B. : Vorlesungsskript Umweltschutztechnik (in der aktuellen Fassung)

Deutscher Taschenbuchverlag (Hrsg.) (2013): Umweltrecht.

KLUTH, W., SMEDDINCK, U. (Hrsg.) (2013): Umweltrecht. Ein Lehrbuch. Springer Spektrum

KOTULLA, M. (2014): Umweltrecht - Grundstrukturen und Fälle. 6. Aufl., Stutt-gart: Boorberg Verlag

SCHMIDT, R., KAHL, W. (2017): Umweltrecht. 10. Vollständig überarbeite Auflage, Verlag C.H. Beck

SCHWISTER, K. (Hrsg.) (2010): Taschenbuch der Umwelttechnik. Hanser Verlag.

SOMMER, P., DELAKOWITZ, B. (2010): Umwelt- und arbeitsschutzrechtlicher Rahmen für Unternehmen. In: KRAMER, M. (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement (Lehrbuch), 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag

STORM, P.-Ch. (2018): Umweltrecht – Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt Beck-Texte im dtv, 28. Auflage, Beck-Texte im dtv

UWS Umweltmanagement GmbH (Hrsg.): Die Informationsplattform im Umweltschutz, online im Internet unter: http://www.umwelt-online.de/recht.