Studiengänge >> Integriertes Management 2016 M.Sc. >> Regenerative Energietechnik |
Code: | 197150 |
Modul: | Regenerative Energietechnik |
Module title: | Renewable Energy Technology |
Version: | 1.0 (06/2014) |
letzte Änderung: | 26.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel Karel.Frana@hszg.de |
Prof. Haschke, Bernd b.haschke@hszg.de |
angeboten in den 6 Studiengängen: | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitende Übungen |
Hinweise: | Die Lehrveranstaltung wird von Prof. K. Frana, PhD durchgeführt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Wasser- und Windenergienutzung Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% | |
Solarthermie Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% |
Lerninhalt: |
Solarthermie: - Thermodynamik der Strahlungswärmeübertragung, - Solarkollektoren: Kollektorbauarten ( Flachkollektoren, Röhrenkollektoren, Luftkollektoren) - Wärmetransport – Rohrleitungsdimensionierung, Leitungsverlustberechnung, - Auslegung der Komponenten (Druckhaltung, Pumpen, Speicher, Tragkonstruktionen f. Flachdächer), - Anwendungsbeispiele für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, solare Nahwärmeerzeugung, Schwimmbadheizung, - Großsolaranlagen für Gebäudesanierung, -Trinkwassererwärmung,solarunterstützte Wärmeversorgung bei denkmalgerechter Gebäudesanierung - Konzentrierende Solarthermie, Parabolrinnen- KW, Solarturm-KW - Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Wasser- und Windenergie: - Wind als Naturerscheinung und Energieträger - Windturbinen: Grundlagen, Betriebsverhalten, Anlagernkomponenten, Netzintegration - Wasserkreislauf und Wasserenergie - Wasserturbinen, Wellen- und Gezeitenkraftwerke - Energieeinspeisung in Netze, - Rahmenbedingungen und ökologische Aspekte |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Berechnungen zur Projektierung von Anlagen zur Nutzung solarthermischer Energie sowie von Energie aus Wind- und Wasserkraft selbstständig durchzuführen und wichtige Schritte zur Einbindung dieser Anlagen in die Energieinfrastruktur in der Praxis zu planen. Die Studierenden können Potenziale und Prozesse der Nutzung regenerativer Energie aus Sonne, Wind und Wasser analysieren, die Funktionsweise wichtiger Komponenten der regenerativen Energietechnik erklären, eventuelle Probleme herausarbeiten und in der Gruppe geeignete Lösungsmethoden entwickeln. Die Studierenden leiten Schlussfolgerungen zur energetischen und ökologischen Bewertung (energetische Effizienz, Ressourcenschonung) derartiger Anlagen auch im globalen Maßstab und im Vergleich mit anderen Verfahren der Energieerzeugung ab und kommunizieren die Ergebnisse in einem Team. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Siehe Fachkompetenzen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Thermodynamik I+II, Fluiddynamik I, Energiewirtschaft, Grundlagen der Elektrotechnik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter, Fluiddynamik II, Fluidenergiemaschinen. Thermodynamik III |
Literatur: | J. Unger: Alternative Energietechnik, B. G. Teubner Verlag, BINE Informationsdienst Solare Wärme, Manfred Schmidt: Regenerative Energien in der Praxis, Verlag Bauwesen. B. Dieckmann; K. Heinloth: Energie: physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung, B. G. Teubner Verlag. Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme, Technologie - Berechnung - Simulation, Hanser-Verlag. Albring, W. ; Lindner, E.: Wasserkraftmaschinen (Lehrbriefe). Gasch, R.: Windkraftanlagen. Stuttgart : B. G. Teubner. Hau, E.: Windkraftanlagen. Springer-Verlag. Bennert, W. ; Werner, U. J.: Windenergie. Berlin : Verlag Technik. Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, Springer-Verlag Zahoransky, R.: Energietechnik, Vieweg-Verlag |