Studiengänge >> Integriertes Management 2016 M.Sc. >> Energiesysteme der Zukunft |
Code: | 198250 |
Modul: | Energiesysteme der Zukunft |
Module title: | Energy Systems of the Future |
Version: | 1.0 (08/2014) |
letzte Änderung: | 21.12.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Uwe uwe.schmidt@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. The communication of knowledge/expertise takes the form of lectures and seminars. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Einführung Aufbau des Elektroenergiesystems
Funktionsweise der Systemelemente
Zusammenwirken von Energie"erzeugung", Netz und Verbrauch Darstellung der Potenziale der Versorgung
Einfluss umweltrelevanter Aspekte auf die technische Umstellung der Struktur des elektrischen Energieversorgungssystems Erkennen systemübergreifender Ansätze der Energieversorgung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen aus der Mathematik und Physik der Abiturstufe. (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module Grundlagen Elektrotechnik |
Literatur: | Hinweise zu Trends, aktueller Literatur und relevanten Publikationen werden in den Vorlesungen genannt. Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik; 1. Aufl. Fachbuchverlag Leipzig, 2003 Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung; 8. Aufl. Vieweg-Verlag Braunschweig, 2014 Goenen: Electric Power Distribution Engineering; CRC Press; 2014 Meier: Electric Power Systems, A Conceptual Introduction; John Wiley & Sons; 2006 Oeding, D.; Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze; Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, New York; 8. Auflage; 2017 Schwab, A.: Elektro-Energiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, New York; 2017 |