Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   
Studiengänge >> Integriertes Management 2016 M.Sc. >> Arbeitswissenschaft/Produktionsplanung und -steuerung


Code:197300
Modul:Arbeitswissenschaft/Produktionsplanung und -steuerung
Module title:Industrial Science/Production Planning and Control
Version:1.0 (06/2014)
letzte Änderung: 29.08.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sturm, Martin
M.Sturm@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde
g.kretschmar@hszg.de

angeboten in den 8 Studiengängen:
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
150
85
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:• Vorlesung mit Präsentationen und praktischen Beispielen
• Seminar mit praxisorientierten Übungen
• Fallstudienübungen im Team zur Anwendung des erworbenen Wissens im
Bereich der Ergonomie und Anwendung der MTM-Methodenlehre
• Praktikum


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Arbeitswissenschaften und Produktionsplanung (Anteil Prof. Dr. M. Sturm)
• Vermittlung von Grundlagen der Arbeitswissenschaften,
• Arbeitswissenschaftliche Methoden sowie Methoden der Betriebsorganisation nach REFA,
• Arbeitsplatzgestaltung nach Ergonomischen Grundsätzen in Verbindung mit Systemen vorbestimmter Zeiten, insbesondere gemäß Methodik von MTM,
• Grundlagen von Methoden zur Produktionsplanung und Steuerung für unterschiedliche Produktionsstrategien

Produktionssteuerung (Anteil Prof. Dr.-Ing. G. Kretschmar)
• Methoden und Techniken der Fertigungssteuerung,
• Terminierungsarten,
• Fertigungssteuerungssysteme (Aufgaben, Aufbau, Strukturen),
• Systeme zur Betriebsdatenerfassung,
• Praktikum PSIpenta

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul kennen die Studierenden arbeitswissenschaftliche Methoden und können diese in betrieblichen Abläufen anwenden.
Sie kennen die Bedeutung ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung und der damit in direkter Verbindung stehenden gesundheitlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte.
Sie kennen die in der Praxis aktuell angewandten Systeme der Produktionsplanung und -steuerung für unterschiedliche Produktionsstrukturen, wie z.B. Werkstatt- und Fertigungsinselorganisation, sowie deren sinnvolle Einsatzgebiete.
Die Studierenden können Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen. Sie beherrschen fachspezifische Methoden (Software).
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, für komplexe Probleme basierend auf theoretische Grundlagen Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen. Sie sind in der Lage, adäquate Entscheidungen zu treffen, um den Problemlöseprozess weiterzuentwickeln. Sie sind befähigt, Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden. Die Studierenden haben gelernt, im Team zu agieren und Verantwortung zu übernehmen. Die Problemlösungen erfordern Eigeninitiative und Kreativität. Die Studierenden sind befähigt, Fachdiskussionen zu führen und die Ergebnisse ihrer Arbeit entsprechend zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und Lösungen zu implementieren. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mit Fachleuten als auch mit Laien zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken zu präsentieren. Sie verfügen über notwendige Leistungsbereitschaft und Engagement, um auch komplexe Problemstellungen bewältigen zu können.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul Betriebswirtschaftslehre
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse in Management und allgemeinen Produktionsabläufen

Literatur:- Bauer: Produktionslogistik/Produktionssteuerung kompakt, Springer 2014
- Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme. Deutscher Universitätsverlag, 2006
- Hackstein: Produktionsplanung- und -steuerung. VDI 1989;
- Wiendahl: Belastungsorientierte Fertigungssteuerung. Carl Hanser 1987
- REFA Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 3 und Teil 4. REFA 1993
- Arbeitswissenschaften für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, 1989