Studiengänge >> Biotechnologie und Angewandte Ökologie 2016 M.Sc. >> Freilandökologie |
Code: | 212850 |
Modul: | Freilandökologie |
Module title: | Field Ecology |
Version: | 1.0 (01/2016) |
letzte Änderung: | 06.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Agr.-Ing. Dörnchen-Neumann, Jana J.Doernchen@hszg.de |
Dipl.-Agr.-Ing. Dörnchen-Neumann, Jana J.Doernchen@hszg.de | MBA Fiedler, Susan S.Fiedler@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung/Exkursion |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Wissenschaftliche Freilandexkursionen Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 20.0% | |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 180 min | 80.0% |
Lerninhalt: |
Biometerologie und Bodenhydrologie: Wechselwirkungen zwischen Biosphäre und Atmosphäre, sowie Prozesse des Wasser- und Stofftransports im Boden, der Boden als Speicher und Umsatzraum. Thematische Schwerpunkte: • Strahlungsbilanz – Photosynthese – Produktionsleistung • Bestandesklima von land- und forstwirtschaftlichen Beständen • Pflanzenwasserhaushalt • Verdunstung • Atmosphärische Einflüsse als Stressfaktoren • Klimaänderung und Organismen • Physikalische und Chemische Eigenschaften des Bodens • Infiltration, Abflussprozesse • Bodenwasser – Potenzialkonzept • Bodenwasserhaushalt • Pflanzenwasseraufnahme/Wasserstress • Wasser- und Stofftransport in der ungesättigten Bodenzone • Klimaänderung und Bodenwasserhaushalt • Bodenschutz Ziele: Verständnis der komplexen physikalisch-biologischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen im System Boden-Pflanze-Atmosphäre, der Energie- und Wasserbilanzen, Wärme- und Massenströme von land- und forstwirtschaftlichen Pflanzenbeständen sowie des Wirkens von Witterung und Klima auf Organismen. Vermittlung wesentliche Kenntnisse zum Wasser- und Stofftransport im Boden, zu den Wechselwirkungen mit den Kompartimenten Atmosphäre und Biosphäre und den daraus resultierenden Wirkungen für den Landschaftswasser-haushalt, die hydrologischen Prozesse in Einzugsgebieten sowie den Boden als Produktionsmittel. Freilandexkursion: Besuch biotechnologischer, ökologischer und umweltwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen und Betriebe; Kennen lernen besonderer Pflanzengemeinschaften und Landschaftstypen (Abhängigkeit von Klima und Boden). Das Modul soll den Studierenden eine breite Artenkenntnis als Grundlage biotechnologischer Nutzung von Pflanzen vermitteln und sie gleichzeitig mit aktuellen Forschungsthemen renommierter wissenschaftlicher Einrichtungen sowie biologisch, pedologisch und geologisch herausragenden Landschaften bekannt machen. Diskussion mikro- und mesoklimatischer Besonderheiten Im Rahmen der Exkursion finden Vorträge und Diskussionen von/mit Wissenschaftlern Vor-Ort statt und es werden botanische, zoologische und mikrobiologische Bestimmungsübungen (Beobachtungen) durchgeführt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Sachkompetenz (Faktenwissen und –logische Verknüpfungen), Erkennen und Nutzen fachübergreifender Zusammenhänge (u. a. für umweltwissenschaftliche und biologische Fächer und Modellierung und Simulation von Umweltsystemen); |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Allgemeine Fertigkeiten im Umgang mit Messtechnik und Datenanalyse, Beratungskompetenz, Leistungsbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Physikalische und biologische, bodenkundliche und meteorologische Grundkenntnisse, Bachelor in einschlägigen Fächern (z. B. Umweltwissenschaften, Biotechnologie, Ökologie & Umweltschutz oder Umwelttechnik) - chemische und umweltwissenschaftliche Grundkenntnisse, Bachelor in einschlägigen Fächern (z. B. Biologie, Biotechnologie, Ökologie & Umweltschutz oder Umwelttechnik) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundwissen Hydrologie |
Literatur: | Burman & Pochop: Evaporation, Evapotranspiration and Climatic Data, Zmarsly, Kuttler & Pethe: Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen, Dyck & Peschke: Grundlagen der Hydrologie, Kutilek & Nielsen: Soil Hydrology, Bestimmungsliteratur Pflanzen |