Studiengänge >> Wirtschaftsingenieurwesen 2017 Dipl.-Wi.-Ing. (FH) >> Qualitätsmanagement und technische Dokumentation |
Code: | 201200 |
Modul: | Qualitätsmanagement und technische Dokumentation |
Module title: | Quality Management and Technical Documentation |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 17.06.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Sturm, Martin M.Sturm@hszg.de |
Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd B.Bellair@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen sowie Fallstudien. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Teil Qualitätsmanagement: - Qualität als gesamtbetriebliche Aufgabe (Begriffsauffassung, Haftungsrecht, Wettbewerbs- und Kostenfaktor Qualität - Qualität als Managementaufgabe); QM-System (Organisation qualitätssichernder Tätigkeiten, Int. Normenfamilie DIN EN ISO 9000ff., Dokumente, Aufbau und Einführung eines QM-Systems, Auditierung, Zertifizierung, CE-Kennzeichnung); Präventive Methoden der Qualitätssicherung (Kundenorientierte Produktentwicklung, Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) - Vermitteln von Qualitätstechniken - Anwendung statistischer Methoden in der Qualitätssicherung Teil technische Dokumentation: - Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien zur Technischen Dokumentation - Konstruktive und funktionelle Analyse technischer Produkte - Systematische Dokumentationsentwicklung und technische Herstellung - Erarbeiten von Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie von Serviceunterlagen - Erarbeiten von Fertigungs- und Montagedokumentationen und Betriebs- und Prüfanweisungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwirbt Kenntnisse zu Aufbau, Einführung, Auditierung und Zertifizierung von QM-Systemen. Neben der Ausprägung einer bewussten Kundenorientierung erhalten sie die Einsicht in die Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsdenkens unter Anwendung präventiver Methoden. Die Studeireneden sind imstande, die Mindestanforderungen der ISO 9001 umzusetzen und fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen. Sie beherrschen wesentliche Techniken zur Qualitätssicherung. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage technische Dokumentationen im Unternehmen zu beurteilen und selbst welche zu erarbeiten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Der Studierende ist nach Abschluss dieses Moduls n der Lage komplexe Aufgabenstellungen zu verstehen und an der Lösung mitzuarbeiten |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse des Konstruierens der Statistik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Solide Kenntnisse im Umgang mit PC und Standardsoftware |
Literatur: | - Ebel, B.: Qualitätsmanagement. Herne/Berlin: Verlag - Neue Wirtschafts-Briefe 2003 - Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2002 - Hering, E.; u.a.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Springer Verlag 2001 - Johannsen, D. u.a.: Was der Qualitätssicherer vom Recht wissen muss. Verlag TÜV Rheinland 1997 - Bruhn, M.; Georgi, D.: Kosten und Nutzen des Qualitätsmanagements. München/Wien: Carl Hanser Verlag1999 - Gietl, G.; Lobinger, W.: Leitfaden für Qualitätsauditoren - Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2000. München/Wien: Carl Hanser Verlag 2002 - Schwerdtle, H.: Prozessintegriertes Management. Berlin: Springer Verlag 1999 - Saatweber, J.: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment. Hanser Verlag 1997 - Müller, D.H. u. Tietjen, Th.: FMEA-Praxis. München/Wien: Carl Hanser Verlag 2000 - DIN EN ISO 9000 ff |