Studiengänge >> Wirtschaftsingenieurwesen 2017 Dipl.-Wi.-Ing. (FH) >> Investitionsplanung und -kontrolle |
Code: | 112800 |
Modul: | Investitionsplanung und -kontrolle |
Module title: | Investment Planning and Control |
Version: | 1.0 (12/2008) |
letzte Änderung: | 14.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Muche, Thomas T.Muche@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Ein Teil der Lehrinhalte ist sich anhand der Literatur im Selbststudium zu erarbeiten und wird im Seminar anhand von Fallbeispielen angewandt. - Lösungsvorschläge zur den Seminaraufgaben sind von den Studenten im Seminar zu präsentieren und diskutieren. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Einbezug von Steuern in die Investitions- und Finanzplanung - Berücksichtigung von Unsicherheit bei der Bewertung von Sach- und Finanzinvestitionen (Portfolioselektion, CAPM, Simulation, Szenariotechnik, Entscheidungsbaum, Realoptionsansatz) - Projektmanagement, -controlling - Kontrolle von Sach- und Finanzinvestitionen - Risikomanagement durch Versicherungen und Termingeschäfte (Optionen, Forwards, Futures, Swaps) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Bewertung von komplexen Investitionsprojekten und Unternehmen unter Berücksichtigung von Steuern und Unsicherheit - Ansätze zur Planung und Kontrolle der Realisation von Investitionsprojekten - Risikomanagement, insbesondere Identifizierung von Risiken sowie deren Reduzierung durch den Einsatz von Versicherungen und Termingeschäften - Ansätze zur Kontrolle von Sach- und Finanzinvestitionen (Beteiligungs- und Investitionscontrolling) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit - Selbststudium, Präsentations- und Diskussionsfähigkeit - Lesekompetenz englisch |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | WB 3.3 Investition und Finanzierung WB 3.4 Investition und Finanzmärkte |
Literatur: | - Brealey, R. A./Myers, S. C.: Principles of Corporate Finance, 7. Aufl., New York u. a.: McGraw-Hill, 2003 - Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 13. Aufl., München: Vahlen, 2004 |