Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   


Code:103380
Modul:Grundlagen der Elektrotechnik
Module title:Foundations of Electrical Engineering
Version:1.0 (09/2007)
letzte Änderung: 16.12.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Dzienis, Cezary
Cezary.Dzienis@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
80
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Einführung
2. Elektrisches Feld
3. Magnetisches Feld
4. Elektrische Stromkreise bei Gleichstrom
5. Elektrische Stromkreise bei nichtstationärem Zustand
6. Wechselstrom / Dreiphasenwechselstrom
7. Magnetische Kreise
8. Leistung, Energie, Energieumwandlungstechniken


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Entwicklung des Verständnisses für die Grundphänomene der Elektrotechnik
- Fertigkeit zur sicheren Messung von elektrischen Größen wie Ströme und Spannungen und Umgang mit Messfehlern
- Fertigkeit zur Analyse und Strukturierung von technischen Problemstellungen im Zusammenhang mit der Berechnung elektrischer Stromkreise bei Gleich-, Wechsel- und Drehstrom und zur Berechnung magnetischer Kreise
- Grundkenntnisse zur Funktion von ruhenden und rotierenden elektrischen Maschinen,
- Grundkenntnisse zur Funktion der leistungselektronischen Anlagen und ihre Aufgaben bei der Energieumformung
- Ausprägung von elementaren Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Analyse, Beurteilung und Überwachung elektrotechnischer Einrichtungen durch Anwendung der Grundkenntnisse zur Stromkreisberechnung, elektrischen Messtechnik sowie zur Berechnung der Wirkungen elektromagnetischer Felder
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Vermittlung des Wissens erfolgt in fachübergreifender Form.
Die Grundzusammenhänge der Elektrotechnik sollen für Nichtelektrotechniker verständlich werden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse in Physik und Mathematik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure. Vieweg Verlag Braunschweig/Wiesbaden, 2000