Studiengänge >> Wirtschaftsingenieurwesen 2017 Dipl.-Wi.-Ing. (FH) >> Energieeffiziente Gebäude |
Code: | 203300 |
Modul: | Energieeffiziente Gebäude |
Module title: | Energy Efficient Buildings |
Version: | 1.0 (11/2014) |
letzte Änderung: | 19.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Fichna, Matthias m.fichna@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und Praktika. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 67.0% |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 33.0% |
Lerninhalt: |
Gebäudekonstruktion: Grundlagen, Maße und Maßtoleranzen, Baugrund und Baugruben, Gründungen, Wände, Geschossdecken, geneigte Dächer, Flachdächer, Skelettbau, Treppen, Bauwerksabdichtungen, Fenster Vermittlung der Grundlagen des konstruktiven Herangehens unter Berücksichtigung gestalterischer Elemente, zweckmäßige Baustoffauswahl, Beachtung von technologischen und wirtschaftlichen Aspekten, Fähigkeiten zur Durchbildung konstruktiver Details, Belegbearbeitung In Gruppenarbeit (2 Studierende) wird ein Beleg unter enger Kontrolle und Anleitung bearbeitet. Die Ergebnisse (Bauantrag, zeichnerische Darstellungen, Baubeschreibung, Kostenschätzung) werden öffentlich präsentiert und verteidigt. Technische Darstellung: Zeichenübungen Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erstellung von technischen Darstellungen/Zeichnungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Gebäudekonstruktion: Die Studenten eigenen sich grundlegende Kenntnisse über die o.g. Bauteile unter der Berücksichtigung gestalterischer, funktioneller, statischer, konstruktiver, bauphysikalischer und baustoffspezifischer Aspekte in Gebäudekonstruktionen an. Besonders herausgearbeitet werden die Abhängigkeiten zwischen Funktion, Konstruktion und Gestaltung bei dem Entwurf von energieeffizienten Gebäuden. Die Studenten erhalten an Beispielen Einblick in die komplexen Handlungsabläufe bei der Planung von Gebäuden. Technische Darstellung: Die Studierenden werden befähigt,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Teamfähigkeit, Fähigkeit zur komplexen Arbeitsweise |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: |
|