|
Code: | 212950 |
Modul: | Umweltrecht |
Module title: | Environmental Law |
Version: | 1.0 (01/2016) |
letzte Änderung: |
13.02.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob Jakob.Hildebrandt@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 5.0 |
4 |
0 |
1 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
94 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und/oder Fallstudien. Wegen der hohen Dynamik hinsichtlich der Aktualität der Lehrinhalte, sind modulbegleitende Online-Recherchen der Studierenden unerlässlich. Einzelne Inhalte werden in englischer Sprache vermittelt. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Historie Umweltrecht (Preußische GewerbeO; Wittelsbacher Wassergesetze); Prinzipien im UR; Hierarchisch gegliedertes UR (supranationales, europäisches, nationales, föderales, kommunales UR); Planungs- und ordnungsrechtliche Instrumente (vorhabensspezifische Planung); Umweltverträglichkeits-prüfung (UVP); Umweltinformationsgesetz (UIG); medial-sektorial gegliedertes Umweltverwaltungsrecht: Immissionsschutzrecht und Luftreinhaltung; Anlagengenehmigung nach BImSchG und BImSchV; Klimaschutz; Emissionsrechtehandel (TEHG, ZuV); Gewässerschutzrecht; Boden- und Naturschutzrecht; Abfallrecht (KrWG); NachweisVO; Entsorgung radioaktiver Abfälle; StandortauswahlG; Erneuerbare Energien Gesetz (EEG); Energiewende; Netzausbau; Gefahrstoffrecht (GefStoffV) und Chemikaliengesetz (ChemG); europäisches ChemikalienR (REACH); Kennzeichnung von GefahrStoff (CLP/GHS); Umweltstrafrecht; Umwelthaftungsrecht; Handlungspflichten (Legal Compliance) im Umwelt- und EnergieR |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Verständnis der Grundprinzipien (Vorsorge-; Verursacher-; Gemeinlasten-; Kooperations-; Subsidiaritätsprinzip) sowie der Rechtsquellen und Normierungsebenen (Umweltvölkerrecht; EU-Recht; Bundes-; Länder- und kommunales Umweltrecht); Fachkunde zur Bestellung zu Betriebsbeauftragten Umweltschutz (Immissionsschutz-; Gewässerschutz-; Abfall-; Störfall-; Gefahrgut-; Arbeitssicherheitsbeauftragter); Erstellung betrieblicher Rechtskataster; Ermittlung der Genehmigungsrelevanz sowie der UVP-Pflicht immissionsschutzpflichtiger Vorhaben; Mitwirkung bei der Durchführung von Genehmigungs- und UVP-Verfahren; rechtssicherer Umgang mit Gefahrstoffen; Erstellung von Gefahrstoffkatastern und schutzniveaubezogenen Arbeitsplatzanalysen (gemäß GefStoffV); Betriebsanweisungen; Entsorgungskonzepte und -nachweise; Entscheidungskompetenz bezüglich umweltrechtlicher Fragestellungen in der betrieblichen Praxis |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Analytische Fähigkeiten; Verbindung von Fachinhalten und deren Relevanz für betriebliche Prozesse; Wahrnehmung und Einordnung spezifischer betrieblicher Abläufe; Erkennen von Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz in der betrieblichen Praxis; Motivation zur aktiven Gestaltung fremder Situationen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Interesse an aktuellen Umweltproblemen und diesbezüglichen rechtlichen sowie politischen Entwicklungen |
|
Literatur: | Beck-Texte im dtv (jeweils aktuelle Auflage): Umweltrecht
DELAKOWITZ, B. (2016): Skript Grundlagen Umweltrecht; Hochschule Zittau/Görlitz
DELAKOWITZ, B. (2016): Skript Grundlagen Energierecht; Hochschule Zittau/Görlitz
DELAKOWITZ, B. (2016): Skript Grundlagen Gefahrstoffrecht; Hochschule Zittau/Görlitz
KOTULLA; M. (2014): Umweltrecht - Grundstrukturen und Fälle. 6. Auflage; Boorberg Verlag
KLUTH, W., SMEDDINCK, U. (2013): Umweltrecht - Ein Lehrbuch. Springer Spektrum
|