Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:212900
Modul:Biodiversität und Naturschutz
Module title:Biodiversity and Nature Conservation
Version:1.0 (01/2016)
letzte Änderung: 13.05.2019
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Agr.-Ing. Dörnchen-Neumann, Jana
J.Doernchen@hszg.de


Prof. Dr. von Oheimb, G.
Goddert_v_Oheimb@tu-dresden.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
7.0

3
2
0
2


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

72



Erläuterungen zu WeiteresExkursion


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar/Übung und Exkursion
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
30.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 70.0%



Lerninhalt: Inhalte des Moduls sind die ökologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität, zu internationalen Naturschutzstrategien und ihrer Planund und zum Management des Erhalts der Biodiversität durch Artenschutz (in situ, ex situ), zu Biotopschutz und -verbund, zu Schutzgebietssystemen sowie zur integrierten Landnutzung (Ökosystemansatz).

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, die Nutzung und den Schutz natürlicher Ressourcen im Kontext von Sicherung und Förderung biologischer Vielfalt einzuordnen und zu beurteilen. Sie kennen die differenzierte Eignung unterschiedlicher Instrumente zur Umsetzung der Naturschutzkonzepte und die Notwendigkeit eines auf Schutz- und Entwicklungsziele ausgerichteten Managements. Die Studierenden sind befähigt, Biodiversität zu analysieren und zu bewerten, und außerdem in der Lage, naturschutzfachlich fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fachübergreifende Kompetenzen:keine

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Die in den Modulen UWMRN 1.1 und 1.2 zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird nachgetragen