Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   
Studiengänge >> Informatik 2018 B.Sc. >> Wissenschaftliches Arbeiten


Code:189100
Modul:Wissenschaftliches Arbeiten
Module title:Scientific Work Skills
Version:2.0 (12/2013)
letzte Änderung: 21.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Lässig, Jörg
j.laessig@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Seminaristische Vorlesung, Computerübung, Belegarbeit


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 50.0%



Lerninhalt:
  • Motivation für wissenschaftliches Arbeiten

  • Formen und Orte wissenschaftlicher Arbeit

  • Wissenschaftliche Arbeit als Prozess

  • Methoden des Wissenserwerbs

  • Algorithmisches Problemlösen

  • Werkzeuge für wissenschaftliche Ausarbeitungen

  • Erarbeitung des Themas / Recherche

  • Gliederung und Themenbehandlung

  • Formale Gestaltung

  • Sprachstil und Sprachregeln

  • Referate / Präsentationen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
  • Die Studierenden können systematisch, effizient und wissenschaftlich Wissen in einem neuen Arbeitsfeld erwerben.

  • Die Studierenden recherchieren Quellen, wissenschaftliche Arbeiten und Texte mit gegebenem thematischen Bezug.

  • Die Studierenden arbeiten mit wissenschaftlichen Texten, verstehen die Anforderungen an Literaturarbeit und Zitation und verfassen selbst wissenschaftliche Texte.

  • Die Studierenden wenden verschiedene Werkzeuge zur Text- und Literaturarbeit sowie zur Visualisierung wissenschaftlicher Daten an praktischen Beispielen an.

  • Die Studierenden erstellen wissenschaftliche Dokumente unter Beachtung von Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten bezüglich formaler Gestaltung, Gliederung und Sprachstil.

  • Die Studierenden identifizieren bekannte Problemstellungen in verschiedenen Anwendungskontexten und wählen die zugehörigen Lösungsmuster aus.

  • Die Studierenden identifizieren den algorithmischen Kern einer Problemstellung, entwerfen Datenstrukturen und Algorithmen unter Verwendung geeigneter Notationen, verifizieren diese und bewerten den Ressourcenbedarf.

  • Die Studierenden verstehen ihre Rolle als Experte der Informationsverarbeitung und gehen mit den damit verbundenen Erwartungen und Rollenkonflikten produktiv um und tragen zur Konfliktlösung bei.
Fachübergreifende Kompetenzen:
  • Die Studierenden präsentieren ihre Analysen, Lösungsvorschläge und Ergebnisse schriftlich und mündlich in überzeugender Art und Weise, erkennen abweichende Positionen und integrieren diese in eine sach- und interessensgerechte Lösung.

  • Die Studierenden erkennen Missverständnisse zwischen Gesprächspartnern frühzeitig, argumentieren in kontroversen Diskussionen zielorientiert, gehen mit Kritik sachlich um und bauen Missverständnisse ab.

  • Die Studierenden gehen ziel- und ergebnisorientiert mit großer Beharrlichkeit vor.

  • Die Studierenden bewerten Lösungsalternativen, treffen Entscheidungen und setzen diese tatkräftig um.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:k. A.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen Office-Systeme

Literatur:
  1. Rossig / Prätsch „Wissenschaftliche Arbeiten“

  2. Stickel-Wolf / Wolf „Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken“

  3. Tilo Gockel „Form der wissenschaftlichen Ausarbeitung“

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.