Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Magnetlagertechnik |
Code: | 206850 |
Modul: | Magnetlagertechnik |
Module title: | Magnetic Bearing |
Version: | 1.0 (03/2015) |
letzte Änderung: | 13.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Worlitz, Frank f.worlitz@hszg.de |
angeboten in den 9 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Übungen und Praktika an Versuchsanlagen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Einführung in die Magnetlagertechnik • Arten berührungsfreier Lagerung • Grundprinzip und Wirkungsweise ausgewählter Lagerformen • Aktive Magnetlager - Auslegung, Regelung und Diagnose • Anwendungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage magnetische Lagerungen • in Aufbau, Art und Eigenschaften zu unterscheiden • nach den applikationsspezifischen Anforderungen auszuwählen • Aktive Magnetlager zu berechnen • unterschiedliche Regelungsstrukturen zu unterscheiden und auszulegen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage • Problemstellungen zu erfassen und Lösungsansätze zu erarbeiten • Zielorientiert zu arbeiten • Multiple Informationen zielführend für eine Lösung zu nutzen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiche Abschlüsse in Sensor- und Regelungstechnik, Grundlagen Elektrotechnik (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss des Grundlagenstudiums |
Literatur: | • Vorlesungsunterlagen zu Beginn der Lehrveranstaltung unter OPAL Darüber hinaus: • Gerhard Schweitzer, Alfons Traxler, Hannes Bleuler : Magnetlager Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungen berührungsfreier, elektromagnetischer Lager • Ergänzende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |