Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:208000
Modul:Einführung in die Thermodynamik
Module title:Introduction of Thermodynamics
Version:1.0 (04/2015)
letzte Änderung: 02.03.2022
Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Herrmann, Sebastian
S.Herrmann@hszg.de

angeboten in den 12 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



3
1
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Rechenübungen mit Taschenrechner und Software


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Energielehre mit den Stoffgebieten:
• Thermodynamische Zustandsgrößen der Fluide
• Massebilanz und Strömungsvorgänge
• I. Hauptsatz, Energiebilanzen
Wärmeübertragung mit den Stoffgebieten:
• Wärmeleitung
• Konvektiver Wärmeübergang
• Wärmestrahlung
• Wärmedurchgang
Komplexe Probleme

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erlangen anwendungsbereites Wissen über die Ermittlung von thermodynamischen Stoffwerten von Fluiden mit Hilfe von Tabellen, Diagrammen und Stoffwert-Programmbibliotheken. Sie kennen Analogien zwischen elektrotechnischen und wärmetechnischen Prozessen.
Die Studierenden sind in der Lage, Systeme bezüglich Masse und Energie thermodynamisch zu bilanzieren und Wärmeübertragungsvorgänge sowie ausgewählte technische Prozesse zu berechnen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden werden mit ingenieurtechnischen Grundlagen und Herangehensweisen vertraut gemacht, wobei die Analyse und die Berechnung von Zusammenhängen im Vordergrund stehen. Geschult werden die Abstraktion und Konzentration auf Gesetzmäßigkeiten, die für die Problemlösung maßgebend sind. Durch die Benutzung von Software werden die Studierenden an moderne Arbeitsweisen des Ingenieurs herangeführt, was auch die Teamfähigkeit betrifft, durch die Berechnung von Übungsaufgaben in Gruppen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik I, Physik I

Literatur:Lehrbücher:
Kretzschmar, H.-J.; Kraft, I.:
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik.
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München

Cerbe, G.; Wilhelms, G.:
Technische Thermodynamik.
Carl Hanser Verlag, München

Marek, R.; Nitsche, K.:
Praxis der Wärmeübertragung.
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München


Wasserdampftafeln und Stoffwertsammlungen:
Wagner, W.; Kretzschmar, H.-J.:
International Steam Tables.
Springer-Verlag, Berlin

Kompendium:
VDI-Wärmeatlas.
Springer-Verlag, Düsseldorf