Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Kommunikationsnetze |
Code: | 195550 |
Modul: | Kommunikationsnetze |
Module title: | Communication Networks |
Version: | 1.0 (04/2014) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Scharf, Dietmar D.Scharf@hszg.de |
angeboten in den 31 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar und Praktika im Kommunikationslabor |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Grundlagen - Konfiguration von Netzwerkgeräten - Aufbau von Netzwerken - Virtuelle Netzwerke - Prinzipien des Routings - Routing zwischen virtuellen Netzwerken - Statisches Routen - Dynamisches Routen - Zugriffs-Steuerung (ACLs) - Netzwerkdienste (DNS, DHCP etc.) - Adressübersetzung (NAT) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Der Abschnitt "Grundlagen" dient der Schaffung einer einheitlichen Ausgangsbasis hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten und grundlegenden Prinzipien der Netzwerktechnik für Hörer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer kleine Netzwerke aufbauen, erweitern und betreiben können. Das schließt insbesondere ein: - Auswahl und Verkabelung von Netzwerkkomponenten anhand vorgegebener Kriterien - Inbetriebnahme und Konfiguration von Netzwerkgeräten - Validierung des Aufbaus, Fehlersuche und -beseitigung - Implementierung grundlegender Prinzipien der Netzwerksicherheit. Das Modul ist die Basis für die Anwendung der netzwerkbasierten Datenübertragung in Modulen des Fachstudiums, z. B. Gebäudeautomatisierung, Leitsysteme, Betrieb intelligenter Netze etc.. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Das Lösen praktischer Fallstudien im Seminar (mit dem Simulationsprogramm "Packet Tracer") und im Praktikum (anhand realer Anlagen) fördern und fordern: - Teamarbeit in kleinen Gruppen - Systematisches Arbeiten beim Aufbau komplexer Netzwerkstrukturen - Selbständige Problemlösung nach einer Trial-und-Error-Strategie - Rationeller Einsatz digitaler Techniken von der Vorbereitung bis zum Protokoll - Ingenieurtechnische Entscheidungen im Kontext wirtschaftlicher Zusammenhänge |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse über Hardwareaufbau und systemnahe Programmierung von PCs, speziell unter UNIX, sind von Vorteil. |
Literatur: | Publikationen der Reihe "CCNA Exploration Companion Guide" Hartpence, B.: Praxiskurs Netzwerkgrundlagen und Routing & Switching. O´Reilly, 2011. |