Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:191950
Modul:Signale und Systeme
Module title:Signals and Systems
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 27.02.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Scharf, Dietmar
D.Scharf@hszg.de

angeboten in den 9 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
5.0


2
2.5
0.5
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

124



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare und Praktika.
Hinweise:Kenntnisse in MATLAB sind von Nutzen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 150 min 100.0%



Lerninhalt: - Signal- und systemtheoretische Grundlagen,
- gewöhnliche, diskrete, schnelle und Kurzzeit- Fourier-Transformation,
- ideale Übertragungssysteme,
- Laplace-Transformation,
- zeitdiskrete Signale und Systeme,
- z-Transformation
- stochastische Signale,
- lineare Systeme mit stochastischen Eingangssignalen,
- Zustandsraumtheorie linearer zeitinvarianter Analogsysteme,
- Zustandsgleichungen linearer zeitdiskreter Systeme,
- lineare zeitinvariante Mehrtore, Leitungstheorie.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Faktenwissen und Fachkenntnisse,
- Praktisches Umsetzen und Anwenden von Wissen und Kenntnissen,
- Erkennen und Nutzen fachübergreifender Zusammenhänge,
- Kennen, Beherrschen und Anwenden fachspezifischer, Methoden, z.B. Berechnungsalgorithmen zur Systemanalyse und zum Systementwurf.
Fachübergreifende Kompetenzen:Kennen, Beherrschen und Anwenden von Methoden, die fachunabhängig von Nutzen sind, z.B. Problemlösungsfähigkeit und Entscheidungstechniken.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik und Elektrotechnik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Physik

Literatur:Mildenberger, O.: System- und Signaltheorie. Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1995