Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Messtechnik |
Code: | 196850 |
Modul: | Messtechnik |
Module title: | Metrology |
Version: | 2.0 (05/2014) |
letzte Änderung: | 22.09.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Alexander akratzsch@hszg.de |
Dipl.-Ing. (FH) Fiß, Daniel d.fiss@hszg.de |
angeboten in den 17 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen und Praktikum. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 50.0% | |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 50.0% |
Lerninhalt: |
Messtechnik - Teil I: - Einführung in die Messtechnik - Bildliche Darstellung von Messeinrichtungen - Statische und dynamische Kenngrößen und Kennfunktionen - Gütebewertung von Messsystemen und Messergebnissen Messtechnik - Teil II: - Messung von Strom und Spannung - Messung von ohmschen Widerständen - Messung von Blind- und Schwinwiderständen Die Lehrinhalte werden anhand von konkreten Beispielen aus den Bereichen der elektrischen und nichtelektrischen Messtechnik erarbeitet. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Messtechnik - Teil I: Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Messtechnik vertraut gemacht. Dabei steht die Vermittlung der Vorgehensweise bei der Auswahl von Messgeräten für entsprechende Anwendungen im Vordergrund. Weiterhin werden Methoden zur Gütebewertung von Messsystemen und Messergebnissen vermittelt. Messtechnik - Teil II: Die Studierenden werden mit den wesentlichen Aufgaben der Messtechnik vertraut gemacht. Mit der Lehrveranstaltung wird das Verständnis für die Funktionsweise von Messsystemen geschaffen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden werden an eine ingenieurtechnische Arbeitsweise herangeführt. Messtechnik - Teil I: Einschlägige mathematische Methoden werden in Bezug zur Messtechnik zur Anwendung gebracht. Messtechnik - Teil II: Dabei steht die Berechnung im Vordergrund. Durch die gruppenorientierte Durchführung der Praktika wird die soziale Kompetenz der Studierenden weiter geschult. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Mathematik - Physik |
Literatur: | - Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik - Schrüfer: Elektrische Messtechnik - Felderhoff: Elektrische und elektronische Messtechnik |