Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Modellgestützte Mess- und Regelverfahren


Code:206050
Modul:Modellgestützte Mess- und Regelverfahren
Module title:Model-based Measuring and Control Methods
Version:1.0 (02/2015)
letzte Änderung: 17.01.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kästner, Wolfgang
w.kaestner@hszg.de

angeboten in den 13 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren/Übungen. In den Vorlesungen werden die methodischen Grundlagen mittels Multimediatechnik und Tafelbildern dargestellt. In den Seminaren erfolgt die Festigung der Vorlesungsinhalte anhand von Aufgaben. Die Übungen dienen der Vertiefung spezieller Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem Beleg.
Hinweise:Durchführung von Rechnerübungen zur Handhabung des Simulationstools


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt:
  • Einführung Zustandsraummethodik
    Entwurf, Struktur, Analyse von Zustandsraummodellen

  • Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit
    Bewertung der Zustandsraummodelle

  • Grundlagen Zustandsbeobachtung
    Struktur, Entwurf, Applikation von Zustandsbeobachtern mittels Polvorgabe

  • Sensibilitätsanalysen zur Wirksamkeit von Beobachtern
    Anfangsfehler, Prozessänderungen, stochastische Messstörungen

  • Grundlagen und Anwendungen weiterer Verfahren
    Kalman Filter, Hybrid-Beobachter, Zustandsregler

  • Sensibilitätsanalysen mittels Simulation

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden analysieren einen physikalisch-technologischen Prozess und entwerfen ein Zustandsraummodell. Sie definieren Polvorgaben und entwerfen sowohl Zustandsbeobachter als auch Zustandsregler. Sie beurteilen die Stabilität und Güte des Mehrgrößensystems und vergleichen Lösungsvarianten mittels Simulation.
Die Studierenden erkennen nichtlineare Strukturen und modifizieren das Mehrgrößensystem, indem sie es mit Soft Computing Ansätzen kombinieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden generalisieren die Problemstellung, generieren individuell und im Team Problemlösungsstrategien und setzen diese um. Sie nutzen dazu system-theoretische Ansätze. Sie beurteilen ihre analytischen und simulativen Ergebnisse und präsentieren die Ergebnisse.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen aus folgenden Modulen (ohne Nachweiserfordernis):
- Ingenieurmathematik I, II
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen aus dem Modul:
- Signale und Systeme

Literatur:Lutz H. / Wendt W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harry Deutsch, 2021
Föllinger O.: Regelungstechnik, VDE Verlag, 2022
Zimmermann, U. / Ortwig, H.: Regelungstechnik II. Shaker, 2021
Wang, Y.: Advances in State Estimation. Springer, 2020
Walter, H.: Zustandsregelung. Springer, 2019
Barfoot, T. D.: State estimation for robotics. C. U. Press, 2019
Adamy, J.: Nichtlineare Systeme und Regelungen, Springer Vieweg, 2018
Lei, B. et al.: Classification, Parameter Estimation and State estimation. Wiley&Sons, 2017
Marchthaler, R. / Dingler, S.: Kalman-Filter. Springer, 2017
Diebes, H.: Entwurf von Mehrgrößensystemen im Zustandsraum. GRIN, 2016
Unbehauen H.: Regelungstechnik I – III, Vieweg Verlag, 2008-2011