Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Projektmanagement für Ingenieure |
Code: | 202150 |
Modul: | Projektmanagement für Ingenieure |
Module title: | Project Management for Engineers |
Version: | 1.0 (10/2014) |
letzte Änderung: | 16.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meißner, Knut Knut.Meissner@hszg.de |
angeboten in den 18 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen/Planspiele. |
Hinweise: | Das Modul wird als Lehrveranstaltungsblock im Oktober abgehalten. Die Prüfung des Moduls findet im Anschluss an den Lehrveranstaltungsblock in der 44. KW statt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlagen des Projektmanagements Projektplanung und -organisation System Engineering Konzeption, Makro- und Mikrosrtrategie Planungsprozeß Struktur-, Organisations-, Termin-, Kosten- und Ressourcenplanung Phasen des Projektmanagements |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - ingenieurmethodisches Arbeiten - kennenlernen von Planungssarten und -methoden - Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Nutzung von Werkzeugen der Projektplanung |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Teamarbeit, strukturiertes Denken, |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | ingenieurwissenschaftliches Studium Grundlagen Meß- und Regelungstechnik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | MS-Project |
Literatur: | Vorlesungsunterlagen der Lehrveranstaltungen Projektmanagement für Ingenieure: Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg Taschenbuch – 2018 von Walter Jakoby (Autor) ISBN-13 : 978-3658233327 Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten – 2018 von Manfred Burghardt (Autor) ISBN 9783895784729 |