Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:206750
Modul:Projektierung
Module title:Project Engineering
Version:2.01 (03/2015)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Worlitz, Frank
f.worlitz@hszg.de

angeboten in den 16 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
1
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen und Praktikumsversuche.
Hinweise:Verwendete Programmsysteme Aucoplan, Matlab


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
40.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 60.0%



Lerninhalt: - Ziele und Aufgaben der Projektierung,
- Projektplanung und Organisation,
- System – Engineering – Konzeption,
- Projektmanagement,
- Struktur und Ergebnisse einiger Projektierungsphasen,
- Qualitätssicherung,
- Bedienbarkeit - Mensch - Maschine Kommunikation,
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Instandhaltbarkeit,
- Sicherheit

- Rechnergestützer Projektierungsprozess, -
- Aufbau und Struktur von CAE-Systemen, -
- Basis- und Detailplanung, Kennzeichnungssysteme

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden:

- Erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Entwurf und der Projektierung technischer Systeme.
- ernen Grundprinzipien für den simulationsgestützten Entwurf und die rechnergestützte Projektierung kennen
- Erwerben Kenntnisse im Umgang mit CAE – Werkzeugen. Planung und Durchführung von Projekten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden erwerben Kenntnsse und Fähigkeiten auf folegenden Gebieten:
- Projektorganisation
- Teamarbeit
- der Anwendung fachübergreifendes Wissen
- strukturelles Arbeiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Steuerungstechnik
Regelungstechnik
Messtechnik, Sensorik/Aktorik
Grundlagen Elektrotechnik I und II
Grundlagen Informatik
(alle Fächer ohne Nachweiserfordernis)
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundstudium Elektrotechnik, Maschinenbau oder artverwandte Fachrichtungen

Literatur:Vorlesungsunterlagen werden mit Beginn der Lehrveranstaltung unter Opal bereitgestellt

Darüber hinaus:

Projektierung von Automatisierungsanlagen: Eine effektive und anschauliche Einführung - 2017
von Thomas Bindel (Autor), Dieter Hofmann
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3658164157

Rechnergestützte Projektierung von Prozeßautomatisierungssystemen mit dem CAE-System PLANEDS (Berichte aus der Automatisierungstechnik) - 2000
Jürgen bergmann (Autor)
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3826574993