Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:205850
Modul:Sichere und Fehlertolerante Systeme
Module title:Safety and Fault-tolerant Systems
Version:1.0 (02/2015)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe
J.Mueller@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Kästner, Wolfgang
w.kaestner@hszg.de

angeboten in den 18 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0



2
2
1
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

94



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Die Vorlesungen erfolgen mittels Darstellung an Tafeln und Multimediatechnik. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen sowie ein Beleg.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 50.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Theoretische Grundlagen der Zuverlässigkeit/Ausfallwahrscheinlichkeit von Komponenten bzw. Systemen, wie
-Verteilungsfunktionen,
-Restlebensdauer,
- boolesches Zuverlässigkeitsmodell
Markov-Modell,
Bewertung von Redundanzen,
Zuverlässigkeitskonzepte,
Sicherheitsgerichtete Systeme (SIL-Klasse, Auslegung von SIS).

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage
- die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verfügbarkeit anzwenden,
- Problemstellungen der Zuverlässigkeit/Verfügbarkeit in stochastische Zustandsmodelle überführen und Ausfallwahrscheinlichkeiten zu bestimmen.
- den Begriff und Methoden im Kontext von Safety Integrated Systems und funktionale Sicherheit einzuordnen und auf Basis von IEC 61508/11 den erforderlichen Sicherheitsintegritätslevel zu bestimmen.
- ein Markov-Modell entwickeln, simulieren und bewerten.
Kennen ein online-Zuverlässigkeitskonzept und können ein Hybrid-Modell (Markov-Modell kombiniert mit datenbasiertem Modell) für die Zuverlässigkeitsbewertung einsetzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage
- multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammenführen (Vernetztes Denken) und
- Problemstellungen zu analysieren , Zielstrebig zu lösen und Ergebnisse zu präsentieren

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen aus dem Modul "Grundlagen der Systemtheorie"
(ohne Nachweiserfordernis)
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Stochastik

Literatur:U.Kiencke: Ereignisorientierte Systeme;Oldenburg Verlag;ISBN 978-3-486-58011-2
Wratil,Kieviet,Röhrs: Sicherheit von Maschinen und Anlagen;VDE Verlag;ISBN 978-3-8007-3277-7
Eberlin, Stefan; Hock, Barbara; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme, Springer-Vieweg 2014, ISBN978-3-658-03572-3
Meyna, A.; et al.: Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Systeme. Hanser, 2023
Bracke, S.: Technische Zuverlässigkeit. Springer Vieweg, 2022
Zimmermann, K. H.: Das Hidden-Markov-Modell. Springer Spektrum, 2022