|
Code: | 194650 |
Modul: | Steuerungstechnik II |
Module title: | Logic Control Theory II |
Version: | 2.0 (04/2014) |
letzte Änderung: |
28.11.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
|
angeboten in den 8 Studiengängen:
| Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
|
|
|
2 |
1.5 |
0.5 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare und Übungen. |
Hinweise: | Durchführung eines Programmierpraktikums im Rahmen der Übungen |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
67.0% |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
33.0% |
|
Lerninhalt: |
- Grundbegriffe der Graphentheorie und Petrinetze
- Steuerungstechnisch interpretierte Petri – Netzes (SIPEN)
- Dekomposition und Strukturierung einer komplexen Prozesssteuerung
- Modularisierung und Strukturierung von Steuerungslösungen
- Steuerung komplexer verfahrens- und fertigungstechnischer Prozesse mittels Ablaufsteuerungen
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden wenden mathematischer Grundlagen der Steuerungstechnik zur Synthese von Steuerungen an.
Sie sind in der Lage sequentieller Schaltungen zu analysieren und zu synthetisieren.
Die Studierenden entwerfen und implementieren modulare, (objektorientiert) und hierarchisch aufgebaute Steuerungslösungen u.a. auf Basis von Ablaufsteuerungen für verschiedene Hardwareplattformen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden
- diskutieren in kleinen Teams das Vorgehen zur Lösung der projektspezifischen Aufgaben im Rahmen eines Beleges und erstellen die Planung für das Projekt. (Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit)
Darstellung von Ergebnissen - Verteidigen der eigenen Lösungsansätze Ergebnisorientiertes Handeln und Zielstrebigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen aus dem Modul Steuerungstechnik I/ Speicherprogrammierbare Steuerungen
(ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen und analogen Schaltungstechnik sowie der objektorientierten Programmierung |
|
Literatur: | Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS, Verlag Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 2002;
Zander, Hans-Joachim: Steuerung ereignisdiskreter Prozesse, Springer Vieweg 2015
Reisig, Wolfgang: Petrinetze, Vieweg+Teubner, 2010 |