Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:194150
Modul:Sensorik/Aktorik
Module title:Sensors and Actuators
Version:1.0 (04/2014)
letzte Änderung: 07.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Meißner, Knut
Knut.Meissner@hszg.de

angeboten in den 14 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0



3
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
80
Vor- und Nachbereitung LV
14
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare und Übungen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind die Auslegung und der Einsatz von Sensoren und Aktoren für mechatronische Systeme sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.

Im Fachgebiet Sensorik bzw. Sensorsysteme werden vorrangig die nachfolgenden Sensorkonzepte vorgestellt und diskutiert.
- Aufbau und Wirkungsweise von Sensoren
- Grundlagen der Sensorik
- Induktive Sensoren
- Kapazitive Sensoren
- Ultraschallsensorik
- Dehnungsmessstreifen
- Kraft- und Drehmomentsensoren
- Piezoelektrische Sensoren
- Temperatur- und Strahlungssensorik
- Weg- und Winkelsensoren
- Spezielle Sensorverfahren

Im Teil Aktorik werden dann insbesondere die Themen elektromagnetische Linear- und Rotationsaktoren sowie Elektropneumatik und Elektrohydraulik vorgestellt.
- Einteilung der Aktoren nach den physikalischen Prinzipien und den Bewegungsformen
- Strukturen elektromagnetischer Aktoren
- Erzielbare Kräfte und Energien elektromagnetischer Aktoren
- bistabile Aktoren
- Aktoren für Drehbewegungen (synchron/asynchron)
- Aktoren für Linearbewegungen (synchron/asynchron)
- elektrodynamische Aktoren
- Einsatz elektromagnetischer Aktoren
- Strukturen und Aktoren der Elektropneumatik und Elektrohydraulik

Seminare und Übungsaufgaben zu den vorgenannten Themengebieten runden die jeweils theoretischen Teile der Lehrveranstaltung ab.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Kennen, Beherrschen und Anwenden fachspezifischer Methoden
- Kennlernen wichtiger Wirkprinzipien und physikalischer Effekte zum Aufbau von Sensoren und Aktoren
- Auswahl und Dimensionierung geeigneter Sensor/Aktorsysteme für verschiedene Industrieanwendungen
- Entwurf und Optimierung elektrischer Aktoren mit verschiedenen Berechnungsverfahren
- Interdisziplinäres Verständnis
Fachübergreifende Kompetenzen:- Lern- und Arbeitstechniken
- Problemlösungsfähigkeit
- Systematisch-methodisches Vorgehen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Ingenieurmathematik I+II, Grundlagen Elektrotechnik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Messtechnik für Ingenieure

Literatur:Babiel, G.:Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik. Springer-Vieweg; 4. Auflage, 2022, ISBN-13: 978-3658221751
Schiessle, E.: Industriesensorik. Vogel-Verlag. 2. überarb. Auflage, 2016, ISBN-13: 978-3834333414
Kallenbach, E.; Eick, R.; Ströhla, T.; et al.: Elektromagnete: Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung, 5. überarb. Auflage, 2018, ISBN-13: 978-3658147877
Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik. Vieweg+Teubner Verlag; 4., überarb. Aufl. 2012 (18. Januar 2012) ISBN-13: 978-3834816221
Czichos, H.: Mechatronik: Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 2., akt. u. erw. Aufl. 2008 (26. März 2008) ISBN-13: 978-3834803733
Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebstechnik. 3. Auflage Stuttgart, Vieweg+Teubner Verlag, 2010
Friedrich Traeger, Ralf Gfrörer, Hermann Ebert, Erich Rummich: Elektrische Schrittmotoren und -antriebe, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg: Expert-Verlag, 2015
Hartmut Janocha: Aktoren : Grundlagen und Anwendungen
Taschenbuch, Berlin: Springer-Verlag, 2012