Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   


Code:101940
Modul:Konstruktionslehre
Module title:Construction Theory
Version:1.0 (04/2007)
letzte Änderung: 20.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd
B.Bellair@hszg.de

angeboten in den 17 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
1
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Übung, CAD-Praktikum
Hinweise:Durchführung eines Praktikums in Gruppen bis max. 15 Personen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Technische Darstellungslehre Projektionsverfahren, Schnittdarstellungen, Regeln der Darstellung und Maßeintragung, Freihandzeichnen
Technische Normung
Normzahlen, Normteile und Halbzeuge, Toleranzen und Passungen, Toleranzuntersuchungen; DIN-Normung und technische Regelwerke, Zeichnungssystematik
Technisches Gestalten
Restriktionsgerechtes Gestalten, Entwerfen und Ausarbeiten von Teilen und Baugruppen
CAD-Grundlagenpraktikum
3D-Modellierung einer Baugruppe und Ableitung von 2D-Teilezeichnungen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die technische Normung zu verstehen und anzuwenden
• … mittels der Darstellungslehre normgerechte technische Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen zu verstehen und zu erzeugen
• … mittels der Gestaltungslehre Bauteile und Baugruppen zu entwerfen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Arbeitsergebnisse sinnvoll zu strukturieren und darzustellen
• … räumlich zu denken
• … kreative Lösungsansätze zu generieren
• … das eigene Leistungsvermögen besser einzuschätzen

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren
• … durch Nutzung von Fachliteratur selbständig Wissen zu generieren
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Grundkenntnisse Metall- und Fertigungstechnik

Literatur:Hoischen, H.; Fritz, A. (Hsrg): Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie, Geometrische Produktspezifikation. 39. , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Cornelsen Verlage GmbH, 2024. ISBN 978-3-06-452487-3
Labisch, S.; Weber, C.:Technisches Zeichnen: Selbstständig lernen und effektiv üben. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014. ISBN 978-3-8348-9892-0
Klein, M.; DIN (Hrsg): Einführung in die DIN – Normen. 14., neubearbeitete Auflage. Stuttgart: Vieweg + Teubner Verlag, 2008. ISBN 978-3-8351-0009-1
Jordan, W.; Schütte, W.:Form- und Lagetoleranzen: Geometrische Produktspezifikationen (ISO GPS) in Studium und Praxis. 11. aktualisierte Auflage. München: Carl Hanser Verlag, 2024. ISBN 978-3-446-47648-6
Brabec, D. et al.: ISO GPS Einführung in die geometrische Produktspezifikation. 3. Auflage. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 2023. ISBN 978-3-7585-1373-2
Muhs, D. et al.: Roloff/Matek Maschinenelemente. 26. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag, 2023. ISBN 978-3-658-40914-2 (E-Book)
Nautos: Elektronische Datenbank für europäische Normen, verfügbar an der HSZG-Bibliothek > Zugang z.B. über Quicklinks > Hochschulbibliothek > DINs > Nautos oder https://nautos.de/P5U/search