Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Modellierung und Simulation |
Code: | 206800 |
Modul: | Modellierung und Simulation |
Module title: | Modeling and Simulation |
Version: | 2.0 (03/2015) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Worlitz, Frank f.worlitz@hszg.de |
angeboten in den 22 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Übungen und Seminare. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Struktur mechatronischer Systeme als Kombination von mechanischen, elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Komponenten; • Zusammenwirken von Sensorik und Aktorik; • Beschreibung, Analyse und Simulation des statischen und dynamischen Verhaltens; • Aufbau/Wirkungsweise ausgewählter Sensoren und Messeinrichtungen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss dieses Moduls besitzt der Studierende folgende Fachkompetenzen: - Befähigung zur Überführung praxisrelevanter Aufgabenstellungen in Lösungsvarianten unter Einbeziehung konstruktionsmethodischer Entwurfsschritte - Kenntnisse über Mittel und Werkzeuge für die Analyse und Simulation des statischen und dynamischen verhaltens |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Folgende Kompetenzen werden erworben: - Erkennen fachübergreifender Zusammenhänge - Methodenkompetenz durch • Planungstechniken • Problemlösungsfähigkeit • Entscheidungstechniken • Darstellungstechniken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Leistungselektronik/Elektrische Antriebe, Maschinenelemente, Regelungstechnik (ohne Nachweiserfordernis) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Sensor- und Steuerungstechnik, Elektrische Maschinen |
Literatur: | Vorlesungsunterlagen zu Beginn der Lehrveranstaltung unter OPAL Darüber hinaus: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme - 2003 von Helmut Scherf (Autor) ISBN-10 : 3486272853 Weiterführende Literatur wird zum Beginn des Moduls bekanntgegeben. |