|
Code: | 196150 |
Modul: | Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Diplom Thesis and Defence) |
Version: | 2.0 (04/2014) |
letzte Änderung: |
14.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan S.Kornhuber@hszg.de |
|
angeboten in den 16 Studiengängen:
| Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 4.0 |
|
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
4 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
855 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
755 Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | individuelle Betreuung |
|
Lehr- und Lernformen: | Selbständige Arbeit unter Anleitung des betreuenden Hochschullehrers. Die Betreuung durch den Hochschullehrer wird individuell durch gegenseitige Besuche, Berichte oder Konsultationen durchgeführt. |
Hinweise: | Die Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus einer Einrichtung außerhalb der Hochschule bedarf der vorhergehenden Zustimmung durch den als Prüfer fungierenden Professor des Fachbereiches. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Abschlussarbeit (PA) |
- |
60.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) |
30 min |
40.0% |
|
Lerninhalt: |
Bearbeitung einer wissenschaftliche Aufgabenstellung auf einem Gebiet, das der gewählten Studienrichtung zugeordnet werden kann. Die Themenstellung wird von einem Hochschullehrer des Fachbereiches Elektrotechnik betreut. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Bearbeitung einer umfangreicheren wissenschaftlichen/technischen Aufgabenstellung,
- Befähigung zur Erstellung einer wissenschaftlich/technischen Dokumentation.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Befähigung zur Bearbeitung einer zusammenhängenden wissenschaftlich-technischen Aufgabenstellung im Kontext sozialer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Zusammenhänge.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Modulprüfungen inklusive des Ingenieurpraktikums. |
|
Literatur: | Spezielle Literatur gemäß Aufgabenstellung
|