|
Code: | 193900 |
Modul: | Leistungselektronik/Elektrische Antriebe |
Module title: | Power Electronics/Electric Drives |
Version: | 2.0 (04/2014) |
letzte Änderung: |
14.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Kühne, Stephan st.kuehne@hszg.de |
|
angeboten in den 16 Studiengängen:
| Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 5.0 |
|
|
|
|
2 |
2 |
1 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
94 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Übungen und 5 Praktikumsversuche. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
80.0% |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) |
- |
20.0% |
|
Lerninhalt: |
Leistungselektronik: Bauelemente der Leistungselektronik (Diode, Thyristor, IGBT, MOS-FET, Biopolartransistor), statische und dynamische Verluste, Kühlung elektrischer Ventile, netzgeführte ungesteuerte Gleichrichter, netzgeführte gesteuerte Gleichrichter (Mittelpunkt- und Brückenschaltungen), Stromrichter zur Anpassung von Gleichstromsystemen (Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller), Umrichter (indirekte Umrichter, Spannungszwischenkreis-Umrichter)
Elektrische Antriebstechnik: Stromrichterschaltungen zur Steuerung elektrischer Antriebe, Kennlinienfeld elektrischer Antriebe (Motor, Arbeitsmaschine, 4-Quadranten-Kennlinienfeld, Motor- und Generatorbetrieb), Drehzahl- und Drehmomentensteuerung der Gleichstromnebenschlussmaschine durch Spannungsstellung, Drehzahl- und Drehmomentensteuerung der Drehstrommasynchronmaschine durch Spannungsstellung und Frequenzstellung, Dimensionierung elektrischer Antriebe - Drehmomenteneffektivwertmethode, Betriebsarten elektrischer Antriebe - Dauer- und Aussetzbetrieb |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Aufbau und Funktionsweise von Hardwarekomponenten der Leistungselektronik, Methodenkompetenz (Fähigkeit der Bearbeitung von Projekten in Verbindung mit dem Einsatz von Leistungselektronik und Antriebstechnik), Anwendung von höheren mathematischen Grundwissens in der elektrischen Antriebstechnik; konstruktive Gestaltung und Dimensionierung von Antriebssystemen nach statischen und dynamischen Kriterien. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Sozialkompetenz (Durchführung des Praktikums in Versuchsgruppen), Methodenkompetenz (wissenschaftliche Beschreibung technischer Zusammenhänge, Aneignung einer wissenschaftlichen Darstellungs- und Ausdrucksweise), Entwicklung einer analytischen Herangehensweise bei der Lösung technischer Problemstellungen, Umgang mit modernen Softwaretools. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik I –III
Grundlagen der Elektrotechnik I/II
Elektrische Maschinen |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse auf dem Gebiet der Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe |
|
Literatur: | Vogel, J.: Elektrische Antriebstechnik, 6. überarbeitete Aufl., Heidelberg: Hüthig-Verlag, 1998;
Michel, M.: Leistungselektronik, 2. überarbeitete Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 1998;
Felderhoff, R.: Leistungselektronik, 3. korrigierte Auflage, München: Hanser-Fachbuchverlag, 2000;
Lappe u. a.: Handbuch Leistungselektronik-Grundlagen, Stromversorgungen, Antriebe, 5. stark bearbeitete Auflage, München: Verlag Technik GmbH |