Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen


Code:194700
Modul:Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen
Module title:Logic Control Theory I/Programmable Logic Control
Version:2.0 (04/2014)
letzte Änderung: 22.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe
J.Mueller@hszg.de

angeboten in den 26 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
PrüfungenSPS-Programmierung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
33.0%
Steuerungstechnik Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 67.0%



Lerninhalt: - • Ergänzung der Grundlagen der booleschen Schaltalgebra durch Antivalenzlogik und der Orthogonalität von Booleschen Funktionen
• Systematisches Kürzen von Schaltgleichungen mittels 0-1-Mengenvergleich
• Grundlagen sequentieller Systeme und statischer Automatenmodelle
• Entwurf sequentieller Systeme nach Hufmann
• Erkennen und Beseitigen von Hasards in SPS- basierten Steuerungslösungen
• Aufbau und Funktionsweise einer SPS
• Grundlagen der modularen Programmierung von anwenderspezifischen Funktionsbausteinen und Funktionen (Modularisierung)
• Programmiersprachen für SPS nach DIN/EN 61131-3 am konkreten Arbeitsbeispiel in der Engineering Plattform
• Entwurf, Verifizierung und Umsetzung von Steuerungen in einer SPS

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden analysieren das Verhalten sequentieller und kombinatorischer binärer Systeme und leiten entsprechende Maßnahmen zu deren Optimierung oder Fehlerbehandlung ab.
Der Studierenden entwickeln auf Basis kombinatorischer und sequentieller binärer Systeme Module und Applikationen für die Steuerung von Maschinen und Anlagen und setzen diese einer SPS technisch um.
Der Studierende untersucht verschiedene Möglichkeiten zur technischen Umsetzung des steuerungstechnischen Problems und wählt eine Variante aus und setzt diese zielstrebig um.
Die Studierenden arbeiten im kleinen Team an der Lösung eines komplexen steuerungstechnischen Problems und koordinieren selbsttätig Abläufe und Arbeitsorganisation.

Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden diskutieren in kleinen Gruppen das Vorgehen zur Lösung der projektspezifischen Aufgaben und erstellen die Planung für das Projekt.
Der Studierenden erweitern selbständig ihr Wissen zu den projektspezifischen theoretischen Grundlagen.
Die Studierenden arbeiten im kleinen Team an der Umsetzung des Planungsablaufes und koordinieren selbsttätig Abläufe und Arbeitsorganisation.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen und analogen Schaltungstechnik

Literatur:Proske, D.: Steuerungstechnik Lehrbrief 1, Hochschule Zittau/Görlitz (FH) 2005;
Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS, Verlag Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 2015;
Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS - Übersichten und Übungsaufgaben: Von Grundverknüpfungen bis Ablaufsteuerungen, Wortverarbeitungen und Regelungen, Kontrollaufgaben, Lösungen, Verlag Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 2015