Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:100170
Modul:Digitaltechnik
Module title:Digital Technology
Version:1.0 (01/2004)
letzte Änderung: 05.06.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Bischoff, Stefan
s.bischoff@hszg.de

angeboten in den 13 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen und Praktikum (2 Versuche).
Hinweise:Durchführung eines Praktikums bestehend aus 2 Versuchen in Gruppen zu 4 Personen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: - Zahlendarstellung in der Digitaltechnik
Zahlensysteme, Festkommazahlen, Darstellung vorzeichenbehafteter Zahlen, Gleitkommazahlen, IEEE754-Norm, Kode, Kodierung und Redundanz, Rechenregeln im Dualzahlensystem
- Entwurf digitaler Systeme
Charakteristik kombinatorischer Schaltungen, Beschreibungsformen kombinatorischer Schaltungen, Vereinfachung von Schaltfunktionen, Zeitverhalten kombinatorischer Schaltungen, Charakteristik von Folgeschaltungen, Realisierungsmöglichkeiten von Folgesteuerungen
- Familien logischer Schaltungen
Überblick, Schaltkreisfamilien, Logik mit reduzierter Betriebsspannung, Ausgangsbeschaltung digitaler Bausteine (Totem-Pole, Tri-State, Open-Kollektor), Lastfaktoren, Spannungspegel und Störschwellen
- Bauelemente der Digitaltechnik
Register, Multiplexer/Demultiplexer, Decoder/ Encoder, Zählschaltungen, Halbleiterspeicher/ Tabellenspeicher, RAM-Speicher (statische RAMs, dynamische RAMs), Festwertspeicher (EPROM, Flash-EPROM, EEPROM) Verbindung von Speichern mit Bussystemen, Programmierbare Logikbausteine (Programmable Array Logic - PAL), Analog-Digital-Umsetzer (Kennwerte von AD-Wandlern, Mikrorechneranbindung von DACs, Wandlungsverfahren, Digital-Analog-Umsetzer (DACs mit gewichteter Summation, DACs nach dem Zählverfahren), Schaltungsentwurf mit DACs, Mikroprozessoranbindung von DACs und ADCs

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Anwendung mathematischer Grundlagen, Fähigkeit zum Entwurf und der Analyse einfacher digitaler Schaltungen, Anwenden von Grundlagenwissen der Technischen Informatik in der digitalen Schaltungstechnik, Entwurf einfacher steuerungstechnischer Schaltungen
Fachübergreifende Kompetenzen:Sozialkompetenz (Durchführung des Praktikums in Versuchsgruppen), Umgang mit modernen Softwaretools, Entwicklung einer analytischen Herangehensweise bei der Lösung technischer Problemstellungen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Elektrotechnik I
Grundlagen der Elektrotechnik II
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse auf dem Gebiet der digitalen und analogen Schaltungstechnik

Literatur:Seifart, M.; Beikirch, H.: Digitale Schaltungen, Berlin, Verlag Technik 1998;
Jansen, J.-H.: Handbuch der digitalen Elektronik, Bausteine in TTL und CMOS Teil 1, München, Franzis-Verlag 1985;
Penards, P: Digitaltechnik, Heidelberg, Hüthig-Verlag 1989;
Borgmeyer, J.: Grundlagen der Digitaltechnik, Leipzig, Hanser-Verlag 1997