Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2015 Dipl.-Ing. (FH) >> Elektronik |
Code: | 194250 |
Modul: | Elektronik |
Module title: | Foundations of Electronics |
Version: | 2.0 (04/2014) |
letzte Änderung: | 06.02.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.-Ing. Zocher, Michael m.zocher@hszg.de |
angeboten in den 9 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Modul läuft im: | SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und rechnerischen Übungen/Seminaren. Die Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in den rechnerischen Übungen/Seminaren unter aktiver Einbeziehung der Studierenden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: | Passive elektronische Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Transformatoren), Halbleiterdioden, Bipolar- und Unipolartransistor, Verstärkergrundschaltungen, Gegenkopplung von Transistorstufen, Breitbandverstärkung, Stromquellen, Differenzverstärker, Operationsverstärker, Operationsverstärkergrundschaltungen und einfache Filter, Schwingungserzeugung, Oszillatoren |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Anwendung elektronischer Bauelemente, Analyse und Synthese einfacher elektronischer Schaltungen für analoge Signalverarbeitung |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Lern- und Arbeitstechniken, Planungstechniken Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Physik I und II. Grundlagen Elektrotechnik I und II |
Literatur: | Böhmer, E.: Elemente der angewandten Elektronik F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1994 Böhmer, E.: Rechenübungen zur angewandten Elektronik F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1993 Brauer, H.: Elektronik-Aufgaben Band 1: Bauelemente und Grundschaltungen Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1994 Lehman, C.: Elektronik-Aufgaben Band 2: Analoge und digitale Schaltungen Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1994 Morgenstern, B.: Elektronik-Aufgaben, Analoge Schaltungen F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1997 Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik Springer-Verlag 1993 |