Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   


Code:195650
Modul:Werkstofftechnik
Module title:Materials Technology
Version:1.0 (04/2014)
letzte Änderung: 13.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan
S.Kornhuber@hszg.de

angeboten in den 17 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
3.2
0.6
0.2
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt im Wesentlichen in Form von Vorlesungen.

Die Vertiefung und die Anwendung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in Seminaren unter aktiver Einbeziehung der Studierenden.
Hinweise:Verantwortlich für den Inhalt:

Prof. Dr.techn. Stefan Kornhuber

Dr.-Ing. Reinhold


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: • Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen

– kristalline und amorphe Gefügestrukturen und Bindungen

– Legierungsbildung

– Zustandsdiagramme

– Verformungsmechanismen

– Festigkeitskenngrößen



• Werkstoffe der Elektrotechnik (Grundlagen, technische Werkstoffe, Herstellungstechnologien und Prüfverfahren)

– elektrische Leiter- und Widerstandswerkstoffe

– Kontaktwerkstoffe

– Halbleiterwerkstoffe

– Dielektrische Werkstoffe

– Magnetische Werkstoffe

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Erfahren und Verstehen von grundlegenden Werkstoffparametern und -eigenschaften

• Kennenlernen von Materialen und deren Eigenschaften, welche in der Elektrotechnik angewandt werden

• Kennenlernen und Erkennen von fachübergreifende Zusammenhänge insbesondere mit den Grundlagen der E-Technik und Physik

• Erkennen der interdisziplinarität zwischen Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau und Elektrotechnik

• Reproduzieren und Transfer des Wissens in Seminaraufgaben und Laborpraktika
Fachübergreifende Kompetenzen:• Problemlösungsfähigkeit

• Teamwork

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse der Abiturstufe, Benutzung der Ergebnisse der parallel laufenden Module Grundlagen der Elektrotechnik I , Physik I und Grundlagen der Technischen Mechanik

Literatur:• Callister, W. D., Rethwisch, D. G., & Scheffler, M. H. (2013). Materialwissenschaften und Werkstofftechnik / eine Einführung.

• Hofmann, H., & Spindler, J. (2013). Werkstoffe in der Elektrotechnik / Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ; mit 75 Tabellen. Hanser.

• Tiffee, I. (2007). Werkstoffe der Elektrotechnik.

• Schaumburg: Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik, B.G. Teubner Stuttgart

• Döring: Werkstoffkunde der Elektrotechnik, Vieweg Verlag Braunschweig