Studiengänge >> Biotechnologie und Angewandte Ökologie 2016 M.Sc. >> Aquatische Aufbereitungstechnik |
Code: | 158300 |
Modul: | Aquatische Aufbereitungstechnik |
Module title: | Aquatical Materials Preparation Technology |
Version: | 1.0 (06/2011) |
letzte Änderung: | 13.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.-Ing. Kayser, Gernot gernot.kayser1@tu-dresden.de |
angeboten im Studiengang: | Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung/Praktikum |
Hinweise: | Blockpraktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 25.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 75.0% |
Lerninhalt: |
Vermittlung der Grundlagen physikalischen, chemischen und physikalisch-chemischen Techniken zur Aufbereitung von Wässern bzw. zur Gewinnung biotechnologischer Produkte aus den eingesetzten Bioreaktoren. Die jeweils zugrunde liegenden Prinzipien, Einflussparameter auf die Wirksamkeit der Verfahren werden ausführlich besprochen. Anwendungsbezogene Randbedingungen werden erläutert und im Gesamtzusammenhang diskutiert. Ausführlich werden unterschiedliche Anwendungen im Umweltschutz bzw. der biotechnologischen Produktion behandelt. Grundlegende Abhängigkeiten von Einflussparametern, sowie Zusammenhänge in komplexen Aufbereitungsketten werden im Rahmen des Praktikums von den Studierenden selbst erarbeitet. Vorlesung • Sedimentation • Filtration • Absorption • Adsorption • Flotation • Fällung • Flockung • Membrantrennverfahren • Ionenaustausch • Strippung • Extraktion • „wässrige“ Anwendungen o umweltbezogen o produktionsbezogen Praktikum • Fällung • Sedimentation • Zentrifugation • Membranfiltration (UF / NF) • evtl. Ionenaustausch Das Modul soll den Studierenden einen Überblick über die Techniken zur Aufbereitung von aquatischen Stoffströmen vermitteln. Zusammenhänge zwischen angestrebten Produkten (Biomasse, Enzyme, Wasser bestimmter Qualität) und den eingesetzten Techniken werden vermittelt. Der Student wird damit in die Lage versetzt, Aufbereitungsanlagen für die Produktgewinnung aus Bioreaktoren bzw. die Aufbereitung von Betriebswässern zu konzeptionieren, zu planen und zu bewerten. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Kenntnisse der grundlegenden Operationen zur Aufbereitung/Reinigung von bzw. Gewinnung von Produkten aus aquatischen Systemen, sowie der Einflussfaktoren auf einzelne Behandlungsschritte und der Zusammenhänge in komplexen Aufbereitungsketten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Erfassung und kritische Bewertung von systemübergreifenden Zusammenhängen, Teamarbeit, Allgemeine Fertigkeiten im Umgang mit Messtechnik und Datenanalyse, Beratungskompetenz. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Weitergehende Kenntnisse in organischer und anorganischer Chemie, physikalische und thermodynamische Grundkenntnisse |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse in technischem Umweltschutz sowie in der Umweltanalytik.. |
Literatur: | Bever, Stein und Teichmann: Weitergehende Abwasserreinigung, Oldenbourg Verlag. H.H. Hahn: Wassertechnologie. Springer Verlag. K. Höll: Wasser, Walter de Gruyter Verlag. E. Staude: Membranen und Membranprozesse, Wiley-VCH |