Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   


Code:157850
Modul:Spezielle Aspekte der Botanik
Module title:Special Aspects of Botany
Version:1.0 (06/2011)
letzte Änderung: 13.05.2019
Modulverantwortliche/r: Dr. Seidler, Christina
seidler@ihi-zittau.de

angeboten im Studiengang:Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
120
4
4.0

1
2
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
75
35
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
10
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung/Seminar/Exkursion


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Wissenschaftliche Freilandexkursionen Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
PrüfungPhanerogamen und Kryptogamen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 100.0%



Lerninhalt: Phanerogamen und Kryptogamen:
Botanisches Fachwissen, Grundlagen der Pflanzenbestimmung, Erlangen von Artenkenntnis insbesondere für Phanerogamen und Bryphyta
Freilandexkursion:
Besuch biotechnologischer, ökologischer und umweltwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen und Betriebe; Kennen lernen besonderer Pflanzengemeinschaften und Landschaftstypen
Das Modul soll den Studierenden eine breite Artenkenntnis als Grundlage biotechnologischer Nutzung von Pflanzen vermitteln und sie gleichzeitig mit aktuellen Forschungsthemen renommierter wissenschaftlicher Einrichtungen sowie biologisch, pedologisch und geologisch herausragenden Landschaften bekannt machen. Im Rahmen der Exkursion finden Vorträge und Diskussionen von/mit Wissenschaftlern Vor-Ort statt und es werden botanische, zoologische und mikrobiologische Bestimmungsübungen (Beobachtungen) durchgeführt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Sachkompetenz: Artenkenntnis Phanerogamen und Bryophyta Erkennen ökologischer Zusammenhänge,
Fachübergreifende Kompetenzen: Interdisziplinäres Denken, Leistungsbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:- Biologische, botanische und umweltwissenschaftliche Grundkenntnisse, Bachelor in einschlägigen Fächern (z. B. Biologie, Umweltwissenschaften, Biotechnologie, Ökologie & Umweltschutz oder Umwelttechnik)
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundwissen Biologie

Literatur:Bestimmungsliteratur Pflanzen