Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:105110
Modul:Allgemeine Biologie
Module title:General Biology
Version:1.0 (04/2008)
letzte Änderung: 20.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria
C.Heidger@hszg.de

angeboten in den 8 Studiengängen:
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0
3
0
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
70
Vor- und Nachbereitung LV
47
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Lehrinhalt:
1. Einführung: Fachgebiete der Biologie, Organisationshierarchien biologischer Systeme
2. Entstehung und Entwicklung des Lebens: chemische und organismische Evolution, Analogie / Homologie, Darwin, moderne Evolutionsforschung, Stammbäume
3. Cytologie: Viren, Unterschiede Procaryoten Eucaryoten, Unterschiede: Tier- und Pflanzenzelle, Bau und Funktion der Zellmembran und der Zellorganellen, Bau und Funktionen des Zellkerns, Mitose, Meiose, Stofftransport in der Zelle, Exo- und Endocytose
4. Genetik und Entwicklungsphysiologie:
Struktur der Erbsubstanz, Vererbung von Eigenschaften, Mendel´sche Gesetze, Mutationen, Bildung von Proteinen, Merkmalsausprägung, geschlechtliche und ungeschlechtliche Forpflanzung, Entwicklungsstadien der befruchteten Eizelle, Musterbildung in Organismen
5. Physiologie: Photosynthese:Bau und Funktion des Chlorophylls, Lichtreaktion, Photosysteme, Dunkelreaktionen, Stoffwechsel der Kohlehydrate (Glycolyse, Citratcyclus), Endoxidation, Anabolismus / Katabolismus, Ernährungsstrategien und Verdauung, Primär- und Sekundärproduktion, Grundlagen zu Chronobiologie, Verhaltensphysiologie und Sinnesphysiologie

Lerninhalt: Die Studierenden erwerben:
-ein grundlegendes Verständis von Entstehung, Bau und Funktion biologischer Systeme
- die Studierenden werden in die Lage versetzt, darauf aufbauende Module im Bereich der Ökologie und Biotechnologie absolvieren zu können

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:1. Erzielen eines gemeinsamen Niveaus (Leistungskurs Biologie Abitur) der Studenten: Verständnis der Phylogenese von Organismen, Verständnis des Aufbaus der Organismen, der Zellkompartimentierung, Erkennen des Zusammenhangs zwischen Genen und Merkmalsausprägung, Verständnis der Ontogenese
2. Erwerb von Grundlagen zum Verständnis der Genetik- Module im Rahmen der Biotechnologieausbildung,
3. Verständnis der Stoffwechselvorgänge auf molekularer, zellulärer und organismischer Ebene
4. Erwerb von Grundlagen zum Verständnis des Inhaltes aufbauender Module im SG Ökologie und Umweltschutz zu Stoffkreisläufen und Energieflüssen in Ökosystemen, sowie zur Ökophysiologie von Tier- und Pflanzenarten
5. Erkennen interdiziplinärer Zusammenhänge
6. Anwendung des Erlernten bei der eigenständigen Vertiefung in einer Biowissenschaft
Fachübergreifende Kompetenzen:Abstraktes Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit, Erkennen von Zusammenhängen, Anstoß zur eigenen Recherche zur Erlangung vertiefender Kenntnisse, Synthese des Wissens zum Verständnis der Funktion komplexer Systeme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Chemie und Biologie
Vorbereitung auf die Teilnahme:
Auffrischung des Schulwissens

Literatur:Alberts, Johnson und Lewis: Molekularbiologie der Zelle, Wiley-VCH
Libbert: Kompendium der Allgemeinen Biologie, Gustav Fischer Verlag
Straßburger: Lehrbuch der Botanik
Linder: Biologie, Metzler´sche Verlagsbuchhandl.
Czihak et.al: Biologie, Springer Verlag
Campbell & Reece: Biologie, Spektrum Verlag
Karlson: Biochemie für Mediziner, Thieme Verlag
Richter: Stoffwechselphysiologie der Pflanzen, Thieme Verlag