Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Biotechnologie und Angewandte Ökologie 2016 M.Sc. >> Wissenschaftliche Probleme aus der Praxis


Code:157550
Modul:Wissenschaftliche Probleme aus der Praxis
Module title:Scientific Problems from Praxis
Version:1.0 (06/2011)
letzte Änderung: 13.05.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hofrichter, Martin
martin.hofrichter@tu-dresden.de


Dr. Ullrich, René
rene.ullrich@tu-dresden.de

Dr. Seidler, Christina
seidler@ihi-zittau.de

Prof. Dr. Liers, Christiane
christiane.liers@tu-dresden.de

Dr.-Ing. Kayser, Gernot
gernot.kayser1@tu-dresden.de

Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria
C.Heidger@hszg.de

Prof. Dr. Fränzle, Stefan
stefan.fraenzle@tu-dresden.de

angeboten im Studiengang:Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
240
8
6.0
0
0
6
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
173
40
Vor- und Nachbereitung LV
32
Vorbereitung Prüfung
101
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Praktikum/Seminar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: An praktischen Beispielen aus unterschiedlichen Feldern der Ökologie, Umweltwissenschaften, (Umwelt-)Biotechnologie, Bioverfahrens- und aufbereitungstechnik sollen die Studenten die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen trainieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Problemlösungsstrategien, der Identifikation von Störeinflüssen, deren Berücksichtigung bzw. Ausschluss, der Auswertung und kritischen Bewertung eigener Ergebnisse.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Erweiterte Grundkenntnisse in der Planung, Durchführung, Auswertung und Beurteilung wissenschaftlicher Untersuchungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Kommunikation, Abstraktionsvermögen, Teamfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Abgeschlossene Bachelorarbeit oder Studienarbeit im Umfang von mind. 8 Wochen

Literatur:Themenabhängig Fachartikel, Lehr- und Fachbücher